Duftwasser: Ashton Kutcher und Mila Kunis steigen bei „air up“ ein
Pepsi und TV-Löwe Frank Thelen sind dabei. Mit Mila Kunis und Ashton Kutcher steigen nun Hollywood-Stars beim Duftwasserhersteller „air up“ ein. Ziel: Markteintritt in den USA.
München/Los Angeles – Bekannt geworden ist das Münchener Unternehmen „air up“ durch die Vox-Sendung „Höhle der Löwen“. Das war im Jahr 2017. Inzwischen sind mit Frank Thelen und mittlerweile auch Ralf Dümmel zwei echte Löwen mit an Bord des Unternehmens, das im vergangenen September noch einmal bei Investoren rund 40 Millionen Euro einsammelte.
Duftwasser: Ashton Kutcher und Mila Kunis steigen bei Air up ein
Auch der Getränkekonzern Pepsi hat mittlerweile die Zeichen der Zeit erkannt und ist inzwischen eingestiegen. Die europäische Marktherrschaft scheint greifbarer Nähe, da will man in München schon das nächste Ziel erreichen: den erfolgreichen Markteintritt in den USA.

Und dafür haben sich die Münchener mit dem Ehepaar Mila Kunis und Ashton Kutcher zwei echte Hollywood-Stars an sich binden können, die ins Unternehmen investiert haben. Das berichtet die WirtschaftsWoche unter Berufung auf das Münchener Unternehmen „air up“. Über die genaue Höhe des Investments schweigt man sich in München noch aus, aber ein Blick ins Handelsregister verrät: Die Beteiligung beträgt wohl weniger als ein Prozent des Stammkapitals.
Mit dem Trinksystem von „air up“, das auf dem Prinzip der retronasalen Aromawahrnehmung (siehe Infokasten) basiert, wird Wasser Geschmack verliehen, ohne dass es irgendwelcher Zusätze bedarf. „Das schaffen wir, indem wir den Geschmack über die Luft transportieren und das sogenannte retronasale Riechen durch den Mund nutzen. ,air up‘ vereint dabei den Wunsch der Verbraucher:innen nach unbeschwertem Genuss mit allen gesundheitlichen Vorteilen von purem Wasser“, heißt es dazu vom Unternehmen.
Start Up-Unternehmen „air up“: Pods fügen dem Wasser beim Trinken natürliche aromatisierte Luft hinzu
Über austauschbare sogenannte Duft-Pods wird dem Wasser beim Trinken natürliche aromatisierte Luft hinzugefügt, die vom Gehirn als Geschmack wahrgenommen wird. So soll den Kunden ermöglicht werden, dass sie keine unnötigen Inhaltsstoffe, sondern nur pures Wasser zu sich nehmen.
Retronasale Aromawahrnehmung
Die retronasale Wahrnehmung beschreibt den Transport flüchtiger, aromatischer Verbindungen aus der Mundhöhle über den Rachenraum zu den Rezeptoren im Nasenraum. Die Aromen werden beim Verzehr von Speisen und Getränken freigesetzt und lösen einen olfaktorischen Reiz aus. Quelle: Wikipedia
Aber wie funktioniert die Entwicklung genau? Eigentlich ist das System sehr simpel: Man füllt einfach stilles oder gesprudeltes Wasser in die air up-Flasche, wählt den Geschmack aus und setzt den Duft-Pod auf das Kopfteil auf. Durch Saugen am Silikonaufsatz entsteht ein Sog, der nicht nur das Wasser, sondern auch Luft von außen durch den Duft-Pod in den Mund transportiert.
Jetzt kommt das retronasale Riechen ins Spiel: Im Rachenraum steigt die aromatisierte Luft aus dem Wasser auf und wird am Riechzentrum als Geschmack wahrgenommen. So wird also die eigene Wahrnehmung an der Nase herumgeführt und dem Körper wird die Aufnahme von nachweislich gesundheitsschädlichen Süßungsmitteln, Stabilisatoren oder Säureregulatoren erspart. Die Duft-Luft-Funktion kann übrigens ganz einfach über einen Schiebemechanismus aktiviert und deaktiviert werden.
Start Up-Unternehmen „air up“: Idee für das Produkt der Pads entstand bereits 2016
Die Idee für das Produkt der Pads entstand bereits 2016, als die Verantwortlichen des Unternehmens noch alle an der Uni waren. Drei Jahre später im Jahr 2019 war es dann so weit: „air up“ konnte den Markteintritt feiern. Dafür bekam man kräftige Unterstützung in der Vox-Sendung „Höhle der Löwen“. Die beiden Investoren Frank Thelen und Ralf Dümmel stiegen mit ein, auch der Getränkekonzern Pepsi.
Im vergangenen Jahr soll sich der Umsatz des Unternehmens auf rund 90 Millionen Euro belaufen haben, berichtet die WirtschaftsWoche. Dass mit Ashton Kutcher und Mila Kunis nun zwei beliebte Hollywood-Stars an Bord geholt wurden, soll dem Unternehmen „air up“ vor allen Dingen aus marketingtechnischer Sicht helfen, schließlich planen die Münchener noch in diesem Jahr den Eintritt auf einen der größten Märkte der Welt: dem US-Markt. * kreiszeitung.de, ruhr24.de und merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Disclaimer: IPPEN.MEDIA gehört ebenfalls zu den Investoren von air up.