1. Werra-Rundschau
  2. Eschwege

Kirchen wärmen Herzen und machen Angebote für die kalte Jahreszeit

Erstellt:

Von: Kristin Weber

Kommentare

Sie stellen die kostenlosen Angebote, mit denen es im Winter warm wird, vor: (von links) Birgit Ellbracht (Familienbildungsstätte), Dekanin Ulrike Laakmann, stellvertretender Dekan Ralph Beyer, Präses Ludger Arnold, Gudrun Lang (Familienbildungsstätte) und Diakoniepfarrer Christian Rehkate.
Sie stellen die kostenlosen Angebote, mit denen es im Winter warm wird, vor: (von links) Birgit Ellbracht (Familienbildungsstätte), Dekanin Ulrike Laakmann, stellvertretender Dekan Ralph Beyer, Präses Ludger Arnold, Gudrun Lang (Familienbildungsstätte) und Diakoniepfarrer Christian Rehkate. © Kristin weber

Das von der evangelischen Kirche in Deutschland ausgegebene Stichwort für diesen Winter heißt: #Wärmewinter. Im Evangelischen Kirchenkreis Werra-Meißner gibt es verschiedene Angebote,ktion des Kirchenkreises Werra-Meißner mit Angeboten.

Werra-Meißner – Das von der evangelischen Kirche in Deutschland ausgegebene Stichwort für diesen Winter heißt: #Wärmewinter. Im Evangelischen Kirchenkreis Werra-Meißner gibt es verschiedene Angebote, bei denen Menschen im Warmen zusammenkommen können, etwa um zu kochen und gemeinsam zu essen, sich zu unterhalten oder zu spielen. Außerdem werden Angebote zur Beratung gerade erarbeitet. Alle diese Angebote sind kostenlos zugänglich.

Finanziert werden Angebote durch zusätzliche Kirchensteuer

Das regionale Diakonische Werk, die evangelische Familienbildungsstätte in Eschwege oder die Kirchengemeinden vor Ort bieten dabei Unterstützung. Finanziert werden die Angebote über zusätzliche Einnahmen von Kirchensteuern, die die Landeskirche als Finanzmittel für solche Projekte vorgesehen hat, sowie über Spenden.

„Der Gedanke von Solidarität steht für uns an erster Stelle“, sagt der stellvertretende Dekan Ralph Beyer. Nicht nur in den Räumen, auch im Bauch, in den Herzen und der Seele der Menschen solle es warm werden. „Die Pandemie, der Krieg und jetzt die Energiekrise haben uns an neue Herausforderungen gewöhnt und kreativ gemacht“, sagt Dekanin Ulrike Laakmann. „Es gibt eine Vielzahl an Ideen, um solidarisch zu handeln und dabei diejenigen nicht zu vergessen, denen es nicht so gut geht.“

Zum Beispiel gibt es das kostenlose Angebot von Mittagstischen oder Kochkursen in der Evangelischen Familienbildungsstätte. „Bei uns können Familien lernen, wieder selbst zu kochen, etwa mit einfachen Zutaten leckere Speisen zuzubereiten“, sagt die Leiterin Gudrun Lang. „Diese werden im Abschluss auch gemeinsam gegessen. In unserem Foodsharing-Kühlschrank möchten wir zudem Lebensmittel retten, die sonst weggeworfen werden. Es gibt Menschen, die sie gebrauchen können.“ Geplant ist auch, dass den Menschen in den Kirchengemeinden eine Beratung durch das Diakonische Werk angeboten wird, welche Möglichkeiten und Hilfen es vonseiten des Staates gibt, mit denen sie die Energieknappheit im Winter meistern können.

„Wir sind gerade dabei, die Strukturen für diese Hilfe zur Selbsthilfe aufzubauen“, sagt Diakoniepfarrer Christian Rehkate. „Es geht um eine Umsetzungshilfe der politischen Entscheidungen als ehrenamtliche Beratung in den Regionen.“

Spieletag, Mittagstisch und Zauberküche - Die kostenfreien Angebote der evangelischen Kirche in der Übersicht 

In Eschwege, Langenhain und Witzenhausen bietet die Kirchengemeinde des Werra-Meißner-Kreises verschiedene Angebote an: Hier eine Übersicht:

Eschwege: In der Evangelischen Familienbildungsstätte gibt es verschiedene regelmäßige Treffpunkte, wie den Spielenachmittag für Erwachsene, der von November bis Februar jeweils donnerstags von 16-18 Uhr stattfindet. Alle zwei Wochen gibt es den Sonntagstreff für alle, die Lust auf Gesellschaft und Austausch haben. Los geht es am 20. 11. jeweils von 15-17 Uhr. Zu den Öffnungszeiten der FBS (Montag-Donnerstag 8-17 Uhr, Freitag 8-13 Uhr) steht ein Kühlschrank zur Verfügung, für Lebensmittel, die sonst weggeworfen werden würden. Wer etwas braucht, kann sich hier bedienen. Beim Angebot „Linsen aus aller Welt“ werden zu unterschiedlichen Terminen Linsengerichte gemeinsam gekocht und gegessen. In der „Nachhaltigen Zauberküche“ mit Koch Tobias Mooy können die Teilnehmer lernen, wie man aus saisonalen Lebensmitteln leckere Mahlzeiten kocht. Zu diesen beiden Aktionen, die zu unterschiedlichen Terminen stattfinden, sollte man sich anmelden. (Tel. 0 56 51 / 3 37 70 01 oder E-Mail: mgh@fbs-werra-meissner.de). Am 8. Dezember (15-17 Uhr) und 13. Dezember (10-12 Uhr) werden im Hof der FBS als Adventsaktion wieder selbst gestrickte Mützen und Schals verschenkt, die von freiwilligen Handarbeiterinnen hergestellt wurden. Außerdem steht die Küche zu den Öffnungszeiten allen offen, die sich dort aufhalten möchten.

Langenhain: Jeweils am Mittwoch um 12 Uhr (Einlass 11.30 Uhr) gibt es im Gemeindehaus Arche Noah einen Mittagstisch für ältere und demenziell erkrankte Menschen. Los geht es ab Mittwoch, 7. Dezember. Es wird um Anmeldung bei der Häuslichen Krankenpflege gebeten, bitte jeweils eine Woche vorher: Tel. 0 56 51 / 9 40 40

Witzenhausen: Die Initiative „Gemeinsam für Witzenhausen“ bietet ab Dienstag, 6. Dezember, regelmäßig am Dienstagabend ein gemeinsames Abendessen-für-Alle an. Dieses findet von 17-19 Uhr in den Räumlichkeiten des Gemeindehauses Corvinushaus statt.

Alle Infos zum Hashtag #Wärmewinter gibt es auf der Homepage der evangelischen Familienbildungsstätte Werra-Meißner (fbs-werra-meissner.de oder kirchenkreis-werra-meissner.de)

Wer die Aktionen des #Wärmewinters mit einer Spende unterstützen möchte, kann dies tun über das Kirchenkreisamt Werra-Meißner. Die Bankverbindung ist zu finden unter kka-werra-meissner.de/kontakt.html. Verwendungszweck: Wärmewinter. Spenden kann man auch über den QR-Code, der auf allen Flyern der FBS abgedruckt ist. (Kristin Weber)

Auch interessant

Kommentare