1. Werra-Rundschau
  2. Eschwege

Neue Abteilung in Orthopädischer Klinik Hessisch Lichtenau

Erstellt:

Von: Theresa Lippe

Kommentare

Neu im Team: (von links) Michael Kind, Chefarzt Akut- und Notfallmedizin und Oliver Groß, Chefarzt Altersmedizin, Alterstraumatologie und Orthogeriatrie mit Klinikgeschäftsführer Matthias Adler (mitte) vor der Klinik.
Neu im Team: (von links) Michael Kind, Chefarzt Akut- und Notfallmedizin und Oliver Groß, Chefarzt Altersmedizin, Alterstraumatologie und Orthogeriatrie mit Klinikgeschäftsführer Matthias Adler (mitte) vor der Klinik. © jessica sippel

Mit dem Ausbau der Abteilung Akut- und Notfallmedizin will die Klinik den Problemen in der Notfallversorgung auf dem Land entgegenwirken. 

Hessisch Lichtenau – Die Orthopädische Klinik in Hessisch Lichtenau stellt sich für die Zukunft fachlich breiter auf und eröffnet einen ganz neuen Bereich: die Altersmedizin, Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Das teilte die Pressesprecherin Jessica Sippel nun mit.

Darüber hinaus wird zudem die Akut- und Notfallmedizin ausgebaut. Für beide Bereiche sind auch zwei neue Chefärzte zuständig: Oliver Groß aus Duderstadt wird als neuer Chefarzt die geriatrische Abteilung leiten, Michael Kind aus Kassel wird der neue Chefarzt für die Akut- und Notfallmedizin (Zentrale Notaufnahme), am Mühlenberg in Hessisch Lichtenau.

Neue Abteilung für Altersmedizin

Mit der Eröffnung einer gesonderten geriatrischen Abteilung könne nicht nur eine Versorgungslücke in Hessisch Lichtenau und Umgebung geschlossen werden. Aufgrund der ausgeprägten sektorenübergreifende Struktur mit den MVZ-Standorten in Kassel, Melsungen, Guxhagen, Kaufungen und Rotenburg an der Fulda könne auch die spezialisierte Versorgung, Vor- und Nachbetreuung von geriatrischen Patienten ambulant, tagesklinisch, stationär und (früh-)rehabilitativ altersmedizinisch nachhaltig umgesetzt werden. Nunmehr sei es jetzt möglich, geriatrische Patientinnen und Patienten nach Operationen in der Klinik direkt vor Ort in der geriatrischen Fachabteilung fallabschließend weiterzubehandeln, heißt es weiter.

In der Orthopädischen Klinik fänden somit alle altersmedizinischen Fragestellungen unter einem Dach Berücksichtigung. Durch das neue Leistungsangebot könnten Liegezeiten reduziert und Verlegungen vermieden werden.

„Zu Beginn steht die Etablierung einer Abteilung für geriatrische Frührehabilitation – das heißt, einer Abteilung, die die älteren Patienten nach einer unfallchirurgischen oder orthopädischen Behandlung übernimmt sowie ärztlich und pflegerisch eng begleitete Rehabilitationsmaßnahmen durchführt“, sagt Oliver Groß als neuer Chefarzt der Abteilung Altersmedizin, Alterstraumatologie und Orthogeriatrie.

Der Facharzt für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Geriatrie blickt auf mehr als 12 Jahre geriatrische Erfahrung zurück, darunter fast zehn in leitenden Positionen. „Das allgemeine Ziel in der Geriatrie ist die nachhaltige Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der Selbständigkeit von älteren Menschen, um selbstbestimmt am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können.

Ausbau der Akut- und Notfallmedizin

Die bisherige Notfallambulanz in Hessisch Lichtenau entwickle sich ebenfalls langfristig weiter. Als nunmehr feste Abteilung für Akut- und Notfallmedizin sei es das Ziel, in Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen des Krankenhauses erweiterte Behandlungsmöglichkeiten für die regionale Bevölkerung zu ermöglichen.

Den Problemen bei der Notfallversorgung auf dem Land wirke die Orthopädische Klinik mit dem Ausbau der Abteilung entgegen: „Als erfahrener Notarzt kenne ich die Problematik, dass in ländlichen Regionen oft eine Notfallversorgungsmöglichkeit fehlt. So müssen mitunter weite Transportwege zu einer notwendigen Behandlung in Kauf genommen werden.

Dies bedeutet für die örtliche und regionale Bevölkerung eine Unterversorgung durch medizinisches Fachpersonal“, erklärt Michael Kind, neuer Chefarzt der Abteilung Akut- und Notfallmedizin.

Der Facharzt für Chirurgie mit der Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin wolle sich in die bereits vorhandene chirurgische und traumatologische Notfallversorgung der Klinik einbringen.

Das Leistungsspektrum für die Notfallgrundversorgung in der Region soll mit dem Ausbau erweitert und gefestigt werden, heißt es in der Pressemitteilung. Die Akut- und Notfallmedizin der Orthopädischen Klinik Hessisch Lichtenau werde damit langfristig ein verlässlicher und konstanter Ansprechpartner für den Rettungsdienst, die niedergelassenen Ärzte und vor allem eine primäre Anlaufstelle für die Notfälle aus der Bevölkerung.

In der Abteilung Akut- und Notfallmedizin um Chefarzt Michael Kind werden die Entscheidungen zur Weiterbehandlung getroffen. Mit dem breiten Spektrum der Orthopädischen Klinik – von Allgemeiner Orthopädie und Endoprothetik, Unfall- und Handchirurgie, Wirbelsäulenorthopädie, dem Zentrum für Tetra- und Paraplegie und nun auch mit der Abteilung für Altersmedizin, Alterstraumatologie und Orthogeriatrie – können sämtliche orthopädischen, chirurgischen und geriatrischen Notfälle direkt vor Ort zur Weiterversorgung vermittelt und behandelt werden.  red/tli

Kontakt: klinik-lichtenau.de, Tel. 0 56 02/8 30

Auch interessant

Kommentare