Schüler des Oberstufengymnasiums erfolgreich bei Olympiaden und Videowettbewerb

Eschwege. Schüler des Oberstufengymnasiums Eschwege haben ihr Wissen und Können bei der internationalen Chemieolympiade (IChO) und der internationalen Biologieolympiade (IBO) unter Beweis gestellt.
Zur Ermittlung des deutschen Teams der besten Chemie- und Biologie-Olympioniken müssen die teilnehmenden Schüler mehrere Auswahlrunden in Deutschland durchlaufen.
An der ersten Runde in Chemie haben sich Rabea Grüneberg und Anne Rabe aus der Qualifikationsphase eins sowie Larissa Lichau und Lucas Gregor aus der Qualifikationsphase zwei beteiligt. In Biologie nahmen die Schüler Joschua Falck, Moritz Dunkel und Niklas Bellstedt des Biologie-Leistungskurses der Q3-Phase teil. Alle lieferten respektable Ergebnisse und bekamen eine Urkunde. Larissa Lichau und Lucas Gregor sind zudem in die zweite Runde in Chemie gekommen. Niklas Bellstedt und Joschua Falck haben es in Biologie in die zweite Runde geschafft. „Jetzt gilt es die Daumen zu drücken, denn aktuell läuft die zweite Runde in Biologie und Chemie, die mit einer äußerst anspruchsvollen Klausur, die weit über den Schulstoff hinausgeht, absolviert werden muss“, sagt Gottsleben.
Treffen mit Nobelpreisträger
Aber nicht nur in den naturwissenschaftlichen Olympiaden sind die Schüler des Oberstufengymnasiums sehr erfolgreich gewesen: Bei einem bundesweiten Videowettbewerb haben es drei der vier teilnehmenden Gruppen aus dem Biologie-Leistungskurs der Q3-Phase von Daniel Gottsleben in das Finale geschafft. Aufgabe war es, ein Video zum Thema „Hirnforschung und Nervensystem“ zu drehen und dabei eine Frage zu dem Thema Tierversuche in der Wissenschaft zu formulieren.

Die Gewinner dieses Wettbewerbs werden sich mit dem Nobelpreisträger Prof. Thomas Südhof, welcher im Jahr 2013 mit zwei Kollegen den Nobelpreis für Physiologie und Medizin bekam, treffen, um das brisante Thema Tierversuche in der Wissenschaft aus verschiedenen Perspektiven kritisch zu durchleuchten. „ So ein Treffen mit einem Nobelpreisträger ist eine ganz besondere Erfahrung“, sagt Gottsleben.
• Damit den Schülern diese Erfahrung ermöglicht wird, brauchen die Eschweger Finalisten ab jetzt jeden Tag bis Mittwoch, 6. Dezember, Ihre Stimme. Im Internet unter https://www.tierversuche-verstehen.de/triff-den-nobelpreistraeger kann für alle drei Videos der Schüler eine Stimme abgegeben werden. (red/dir)