1. Werra-Rundschau
  2. Hessen

Verspätungen und Ausfälle: Erhebliche Probleme auf ICE-Strecke ins Ausland

Erstellt:

Von: Erik Scharf

Kommentare

Die Verbindung vom Hauptbahnhof Frankfurt nach Brüssel ist eine Problemstrecke. Viele Züge sind verspätet, zu viele Züge fahren erst gar nicht.

Frankfurt – Die Deutsche Bahn und die Verspätungen ihrer Züge. Es ist ein leidiges Thema. Insbesondere Vielfahrer im Rhein-Main-Gebiet sind es mittlerweile so sehr gewohnt, dass sie sich schon gar nicht mehr darüber aufregen. Der Kontenpunkt Hauptbahnhof Frankfurt ist völlig überlastet, sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr.

Dabei sind nicht nur inländische Verbindungen viel zu anfällig für Verspätungen. Auch die Angebote der Deutschen Bahn in die Nachbarländer verlangen den Passagieren oft eine extra Portion Geduld ab.

Deutsche Bahn: Strecke Frankfurt-Brüssel nur jeder zweite Zug pünktlich

Allein auf der Strecke zwischen Frankfurt und Brüssel fuhr im Juli 2022 nur jeder zweite ICE zuverlässig zur geplanten Zeit in die Bahnhöfe ein und aus. Die »betriebliche Pünktlichkeit« zwischen Januar 2021 und Juli 2022 nahm laut einem Bericht des Spiegel um mehr als 37 Prozent ab.

Zu unzuverlässig: Der ICE vom Hauptbahnhof Frankfurt nach Brüssel.
Zu unzuverlässig: Der ICE vom Hauptbahnhof Frankfurt nach Brüssel. © Arnulf Hettrich/Imago

Bei der Deutschen Bahn ist Pünktlichkeit eine eigene Definition: „Die Gesamtpünktlichkeit eines Zuges ergibt sich durch die Erfassung der jeweiligen Relativzeiten entlang des gesamten Laufweges. Dabei gilt bei der DB AG ein Zug als pünktlich, wenn er bis zu 5:59 Minuten nach der im Fahrplan vorgesehenen Zeit eintrifft bzw. abfährt. Allerdings geht ein Zug bereits als „nicht pünktlich“ in die Statistik ein, wenn er an einem Messpunkt der Strecke die Fünf-Minuten-Grenze überschritten hat – unabhängig davon, ob er sein Ziel letztlich pünktlich erreicht.“

Von Frankfurt nach Brüssel: 42 Ausfälle bei der Deutschen Bahn allein im Juli

Jedoch gehen die Probleme auf der Strecke zwischen Hauptbahnhof Frankfurt und Brüssel über die Pünktlichkeit hinaus. Denn oft hatte der ICE gar keine Chance, nach Plan zu fahren – weil er gar nicht erst auf dem Gleis stand. Wie der Spiegel aus der Antwort auf eine Frage eines Bundestagsabgeordneten an das Bundesverkehrsministerium berichtet, fielen im Juli 42 Verbindungen komplett aus, 166 konnten wegen technischer Probleme nur einen Teilabschnitt befahren.

Angesichts der reinen Fahrtzeit schlägt die Deutsche Bahn die Flugverbindungen durchaus. Drei Stunden dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof Frankfurt nach Brüssel über Köln planmäßig. Mit dem Flugzeug dauert es zwar noch eine Stunde, mit Wartezeiten am Check-in und vor dem Boarding landen Passagiere aber in ähnlichen zeitlichen Sphären.

Doch die fehlende Zuverlässigkeit ist gerade für Geschäftsleute und Politiker ein kräftiges Argument gegen die Fahrt mit dem ICE der Deutschen Bahn. Ähnlich ist die Lage auf der Strecke zwischen Frankfurt und Amsteradm. Nur 58 Prozent der Züge fuhren pünktlich. Die Begründung: Baustellen und technische Probleme an den Zügen. (esa)

Um den Fernverkehr zu stärken, will die Deutsche Bahn einen zusätzlichen Tunnel unter dem Hauptbahnhof Frankfurt bauen.

Auch interessant

Kommentare