Die Polizei gibt Tipps: So schützt man sein Haus am besten vor Einbrechern in der Urlaubszeit

Die Polizei Werra-Meißner gibt Tipps für ein sicheres Haus in der Urlaubszeit.
Werra-Meißner – Sommerzeit ist Urlaubszeit. Das bedeutet aber im Umkehrschluss auch, dass viele Häuser leer stehen und Einbrecher ihre Chance wittern. Wie Sie Ihr Haus für den Urlaub einbruchsicher machen, erklärt die Polizei.
Geben Sie nach außen keinen Hinweis auf Ihre Abwesenheit. Wichtig sei laut Polizei, dass Sie dafür sorgen, Wohnung oder Haus während Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen.
- Rolläden: „Lassen Sie die Rollläden von Nachbarn oder Freunden öffnen und schließen. Bei elektrischen Rollläden können Sie dies meist über eine Zeitsteuerung programmieren. Sollten Sie keine dieser Möglichkeiten haben, lassen Sie die Rollläden offen“, informiert Jörg Künstler Pressesprecher der Direktion Eschwege.
- Briefkasten: Lassen Sie Ihren Briefkasten von Bekannten oder Nachbarn leeren. Bestellen Sie Abonnements während Ihrer Abwesenheit ab. Ein überquellender Briefkasten zeige, dass Sie im Urlaub sind.
- Beleuchtung: Nutzen Sie Zeitschaltuhren mit Beleuchtung und täuschen Sie damit Anwesenheit vor. Sagen Sie Ihren Nachbarn, dass Sie verreisen. Bitten Sie diese auf Ihre Wohnung/Ihr Haus zu achten und verdächtige Wahrnehmungen der Polizei unter 110 zu melden.
- Soziale Medien: Lassen Sie nicht jeden an Ihren Urlaubsfreuden teilhaben. Auch Einbrecher würden Posts in den sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter und so weiter) lesen, um leer stehende Wohnungen und Häuser ausfindig zu machen.
- Fenster: Übliche Fensterkonstruktionen bieten laut Polizei in der Regel keinen Schutz. Besonders gefährdet seien leicht erreichbare Fenster, Terrassen- und Balkontüren. Verschließen Sie also Fenster, Balkon- und Terrassentüren, auch bei nur kurzer Abwesenheit. Auch gekippte Fenster sind laut Polizei von Einbrechern leicht zu öffnen.
- Türen: Auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlassen: Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie sie immer zweifach ab, heißt es von der Polizei. Bei Türen mit Glasfüllung sollte niemals ein Schlüssel von innen stecken. Haus- und Wohnungsschlüssel sollten zudem draußen versteckt werden. Sollte ein Schlüssel mal verloren gehen – umgehend den Schließzylinder auswechseln.
- Keller und Dachboden: Die Polizei empfiehlt, keine Wertsachen im Keller oder auf dem Dachboden aufzubewahren. Außerdem sollten Fahrräder im Keller angeschlossen werden. Zugangstüren verriegeln mit massiven Überfallen und Hangschlössern.
- Grundstück: Eine Einfriedung bilde eine erste Barriere. Auf eine Einfriedung auch im Vorgartenbereich sollte daher nicht verzichtet werden, gibt die Polizei als Tipp. Dabei seien die örtlichen Bebauungspläne zu beachten. Gartentüren, Hof- und Garagentore sollten abgeschlossen werden. Mülltonnen, Gartenmöbel, Leitern, Rankgerüste und hausnahe Bäume eignen sich nach Angaben der Polizei als Aufstiegshilfe für Einbrecher. Sie sollten weggeschlossen, beziehungsweise entfernt werden.
- Nachbarschaftshilfe: Sollten Ihre Nachbarn im Urlaub sein, achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück, sprechen Sie sie an. Die Polizei rät zudem, bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen zu achten.In Mehrfamilienhäusern sollte der Hauseingang auf tagsüber geschlossen bleiben. Bevor Sie jemanden ins Haus lassen, prüfen Sie, wer es ist.
- Wählen Sie bei Gefahr und dringenden Verdachtsfällen sofort die Rufnummer 110. Von Theresa Lippe