Gefährdet: Rotbrauner Stendelwurz ist Orchidee des Jahres und wächst im Werra-Meißner-Kreis

Der Rotbraune Stendelwurz ist Orchidee des Jahres 2022. Die Blume mit dem besonderen Namen ist im Werra-Meißner-Kreis zu finden.
Werra-Meißner – Ihr Name ist ein Zungenbrecher, dessen Aussprache einiges an Konzentration erfordert: der Rotbraune Stendelwurz – eine Orchideenart, deren elegante Erscheinung wenig mit ihrem sperrigen Namen gemein hat.
Nun wurde der Rotbraune Stendelwurz, der vor allem noch im Werra-Meißner-Kreis auf der Gobert, in den Kalkbergen rund um Wanfried und in den Laubwäldern des Ringgaus vorkommt, in diesem Jahr vom Arbeitskreis „Heimische Orchideen Deutschlands“ zur Orchidee des Jahres gewählt.
Damit soll auf die Gefährdung dieser Art in Deutschland aufmerksam gemacht werden. Noch kommt der Rotbraune Stendelwurz in allen deutschen Bundesländern vor. In der Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens wird die Orchidee bei zurückgehenden Beständen in der Vorwarnliste als besonders geschützt geführt (auch nach der EG-Artenschutz-Verordnung). In Hessen liegen ihre Verbreitungsschwerpunkte im Nordosten und Osten – besonders auch im Werra-Meißner-Kreis.
Rotbrauner Stendelwurz: Orchidee des Jahres 2022 wächst im Werra-Meißner-Kreis
Ihren Namen hat die von Anfang Juni bis Ende Juli blühende Pflanze wegen ihrer rotbraun gefärbten Blütenblätter. Die Blüte verströmt besonders an warmen Tagen einen angenehmen und intensiven Duft nach Vanille, was der Pflanze auch den Namen „Strandvanille“ eingebracht hat. Die Blüten werden vor allem von Hummeln bestäubt.
Eine Pflanze – viele Namen
Die Rotbraune Stendelwurz ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 20 bis 80 Zentimetern. Sie hat ein kurzes Rhizom (Wurzelstock) mit mehreren Trieben. Nach der Blüte werden aus Kapselfrüchten die leichten, fast staubartigen Samen durch den Wind verbreitet. Sie ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae). salz
Insgesamt kommen im Werra-Meißner-Kreis sieben Arten aus der Pflanzengattung Stendelwurz (Epipactis) vor, die früher auch alle „Sumpfwurz“ genannt wurden. Dies wohl auch wegen der Echten Sumpfwurz (Epipactis palustris) – einer eigentlichen Sumpforchidee, die noch auf wenigen Moorwiesen rund um den Hohen Meißner blüht. Daher wurde auch diese Orchidee des Jahres von den alten Botanikern meist Braunrote Sumpfwurz genannt, obwohl sie ausschließlich auf sehr trockenen Böden wächst.
Diese Orchidee wächst auf flachgründigen Kalkböden und kommt in Halbtrockenrasen, trockenwarmen, lichten Wäldern und Gebüschen auf Kalk vor. Auch in alten Steinbrüchen, an steilen Wegeböschungen der Forststraßen und anderen von Menschen geschaffenen Lebensräumen kann man sie finden. Auf jeder Wanderung in den Kalkgebieten im Werra-Meißner-Kreis gibt es die Möglichkeit, dieser schönen und wohlriechenden Pflanze zu begegnen.