1. Werra-Rundschau
  2. Lokales

So ünterstützen sie Wildtiere im Sommer

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Eden Sophie Rimbach

Kommentare

Wichtig für Pflanzen und Vögel sind Bienen und andere Insekten.
Ausreichend Flüssigkeit ist auch für die kleinsten Tiere wichtig. In einer Ecke mit hohem Gras hält sich Feuchtigkeit länger und kann dadurch im Sommer eine Hilfe für Insekten sein. © Eden Sophie Rimbach

Wildtiere können im Sommer einfach unterstützt werden, so geht‘s:

Werra-Meißner – Nicht nur in den kalten Wintermonaten kann man Wildtiere unterstützen. Auch bei Hitze ist Hilfe für Insekten, Vögel, Eichhörnchen und Waldbewohner gefragt. Wir haben einige Tipps gesammelt.

Schon eine Schale mit Wasser kann laut Imker Ralf Schlarbaum den Bienen helfen. Darin sollten Steine oder auch Moose dafür sorgen, dass die Bienen nicht hineinfallen. Einige Imker würden laut Schlarbaum auch Becher mit Wasser einsetzen, in denen Korken als Landefläche dienen. „Je natürlicher, desto besser“, gilt laut des Reichensächsers bei der Gestaltung. Den flachen Bereich von Schwimmteichen mit Steinen, an denen sich Moos bildet, würden die Bienen ebenfalls gern für Flüssigkeit aufsuchen.

Frischwasser gegen die Hitze

Die Hitze selbst sei für die Bienen kein Problem. Doch bei der Suche nach Flüssigkeit könne man helfen. Normalerweise finden die Bienen diese morgens im Tau. Wer ein oder zwei Quadratmeter mit höherem Gras stehenlasse, sorge dafür, dass sich die Feuchtigkeit dort länger hält und für Insekten länger verfügbar ist. Ideal sei eine Ecke mit höherem Gras und Blumen oder ein natürlich gehaltener Teich.

Damit helfe man auch anderen Insekten. Die sind wiederum für verschiedene Vogelarten wichtig, wie Tierärztin Michaela Seifert erklärt. Jetzt haben die meisten Vögel ihren Nachwuchs zwar großgezogen, doch mit dem Verzicht auf Gifte und dem Fördern von Insekten unterstütze man das Füttern.

Derzeit sei die Futterlage laut der Tierärztin für alle Vogelarten gering. Eine Ausnahme bilden die Tiere, die Wespen fressen. Nicht nur das Füttern im Winter, sondern auch die Sommerfütterung sei wichtig. Neben Körnerfutter gibt es Vogelfutter mit Insekten. Bio-Müll im Freien oder ein Komposthaufen können mit Maden für Vogelnahrung sorgen.

Sommer: so unterstützten Sie Wildtiere ganz einfach

Beim Anbringen von Futter- und Wasserstellen für Vögel gibt es einiges zu beachten. Für Katzen dürfen Futter- und Wasserstellen nicht einfach erreichbar sein. Schwieriger sei das Absichern vor Waschbären, die nachtaktiv sind. Hier könne man zum Aufhängen einen dünnen Faden nutzen, der zwar die Vögel aushält, aber bei einem Waschbären reißt. Wasserstellen sollten im Schatten angebracht werden und das Wasser immer frisch sein.

Jörg Friederich, Kreisbeauftragter für Vogelschutz, erklärt, dass eine Vogeltränke möglichst täglich gereinigt werden sollte. Da sie von unterschiedlichen Vögeln genutzt wird, können sich ansonsten Parasiten verbreiten. Beim Füttern seien Stellen, bei denen Vögel von außen fressen können, besser als Vogelhäuschen, in denen die Tiere möglicherweise Kot verlieren. Damit die Vögel nicht ertrinken, solle man Vogeltränken und keine tiefen Gefäße wie Eimer verwenden.

Michaela Seifert Tierärztin
Michaela Seifert Tierärztin © Schimkowiak, Maren

Neben Insekten und Vögeln freuen sich auch andere Wildtiere über Hilfe bei hohen Temperaturen. „Wasser ist immer gut“, sagt Seifert mit Blick darauf. Wer am Waldrand lebt, könne beispielsweise einen Trog mit Wasser bereitstellen. Wichtig sei es auch hier, das Wasser regelmäßig auszutauschen. Von Eden Sophie Rimbach

Auch interessant

Kommentare