100 Jahre Kirchenchor Herleshausen

Der Kirchenchor Herleshausen feiert 100-jähriges Jubiläum. Bei der Feier wurde auch der langjährige Chorleiter Klaus-Jürgen Licht gewürdigt
Herleshausen – Im März 1922 gründete sich in Herleshausen der gemischte Kirchenchor. Der „neue“ gemischte Kirchenchor, muss man sagen, denn laut der Kirchenchronik gab es einen gemischten Chor bereits seit Jahrhunderten. Doch nun kam es zu einem kleinen Gerangel zwischen dem damaligen Pfarrer Heinrich Falk und dem Hauptlehrer K. Wittich um die Verantwortung.
So begann der Chor neu und unter Trennung von Schul- und Kirchenamt. Seit 1999 hatte Klaus-Jürgen Licht die Leitung inne, der nun zum 100. Geburtstag des Chores im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Mehrzweckhalle – da die schmucke Burgkirche noch renoviert wird – verabschiedet wurde. „Klaus-Jürgen Licht hat den Chor an die größeren Werke der anspruchsvollen geistlichen Musik herangeführt“, würdigte Bezirkskantorin Susanne Voss seine Leistungen. „Die Auftritte des Kirchenchors waren immer ein Höhepunkt in der Gemeinde Herleshausen. Kirchenmusik ist eben nicht nur zur Verschönerung und Untermalung des Gottesdienstes da, sie ist die Verkündigung des Göttlichen Wortes selbst.“
Herleshausen feiert 100 Jahre Kirchenchor
Darüber hinaus macht das Singen im Chor auch Spaß, wie Pfarrer Dr. Manfred Gerland betonte. „Das Lob Gottes zu singen, ist eine Herzensangelegenheit“, sagte er. Besonders wichtig sei dies in diesen herausfordernden Zeiten, in denen Proben kaum stattfinden konnten, und in denen die Menschen sich über Krieg und Pandemie Sorgen machten. Herleshausens Bürgermeister Lars Böckmann setzte noch einen drauf: „Das Singen bringt die Wahrheit über uns selbst zum Ausdruck“, ließ er, der nicht anwesend sein konnte, der Gemeinde mitteilen. „Dabei verrate ich mir selbst, wie es in meinem Innersten steht.“
Auch Pröpstin Kathrin Wienold-Hocke singt gerne, wie sie in der Festpredigt verriet. „Die Musik bringt eine Kraft in mir zum Schwingen, die größer ist als meine eigene“, sagte sie. Zu singen ändere die Stimmung. Es lasse die Hoffnung und die Freude groß und hell werden.
Herleshausen: Chorleiter Klaus-Jürgen Licht gewürdigt und verabschiedet
Sie fasste die Anfänge des Chors zusammen, als jede Sängerin und jeder Sänger reihum etwas Holz von zu Hause mitbringen musste, um den Proberaum zu heizen. Die Zuhörer schmunzelten. Weit weg von solchen Zuständen seien wir heute auch nicht mehr, dachten sie wohl.

Nach dem Zweiten Weltkrieg habe es einen großen Aufschwung in der Chortätigkeit gegeben. Davon konnten sich die Besucher des Gottesdienstes selbst ein Bild machen: An großen Stellwänden hatten die Mitglieder Kollagen zusammengetragen, die von ihnen in liebevoller Handarbeit einst zusammengestellt worden waren. Darauf zu sehen waren Fotos und Berichte von der Probenarbeit oder von gemeinsamen Fahrten im In- und Ausland. In einer Festschrift hat der Chor seine Geschichte zum Nachlesen zusammengetragen. Die Leitung übernimmt in Zukunft Beate Bussas und führt die Arbeit fort.
Im Anschluss gab es für die Gäste des Geburtstagsgottesdienstes Bratwürstchen sowie Kaffee und Kuchen, den die Mitglieder des Kirchenchors zubereitet hatten. Von Kristin Weber