1. Werra-Rundschau
  2. Lokales
  3. Kreisteil Witzenhausen

Kitaplätze gibt’s jetzt digital

Erstellt:

Von: Konstantin Mennecke

Kommentare

Freuen sich über mehr Service für Eltern: (von links) Beate Bringmann, Volker Dörrig, Bettina Maus, Monika Winkelbach und Bürgermeister Daniel Herz mit dem neuen Kita-Anmeldeportal der Stadt Witzenhausen. Mit diesem Portal sei man Vorreiter.
Freuen sich über mehr Service für Eltern: (von links) Beate Bringmann, Volker Dörrig, Bettina Maus, Monika Winkelbach und Bürgermeister Daniel Herz mit dem neuen Kita-Anmeldeportal der Stadt Witzenhausen. Mit diesem Portal sei man Vorreiter. © Konstantin Mennecke

Weniger Papier, eine schnellere Buchung und mehr Zeit für persönliche Beratungsgespräche: Die Stadtverwaltung aus Witzenhausen hat für die städtischen Kindergärten sowie für die Einrichtungen in freier Trägerschaft ein neues Internetportal eingerichtet.

Witzenhausen – Eltern können nun Kita-Plätze digital anfragen und direkt drei Wunscheinrichtungen auswählen. 3000 Euro hat die Stadt dafür investiert. Wie Volker Dörrig von der Stadtverwaltung betont, haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. „Als Stadt benötigen wir aus diesem Grund Planungssicherheit.“ Genau diese könne man durch die neue, digitale Erfassung der Kita-Anmeldungen deutlich schneller erhalten. Eltern, die ihr Kind anmelden möchten, mussten bisher diverse Formulare ausfüllen und einreichen.

„Die Heimatnähe ist für viele Eltern bei der Wahl des Kindergartenplatzes entscheidend. Ebenso die vor Ort angebotenen Betreuungszeiten“, betont Bettina Maus, künftige Leiterin der städtischen Kitas.

Dieser Prozess wird laut Bürgermeister Daniel Herz jetzt für beide Seiten einfacher. Drei Jahre sind von den ersten Gesprächen bis zum jetzt Anfang September veröffentlichten Kita-Online-Portal vergangen. Im März müsse die Stadt die Auslastung in den Betreuungseinrichtungen an den Landkreis melden. „Eltern haben ihre Kinder in mehreren Kitas auf die Warteliste gesetzt und einen Platz bekommen, sich dann aber nicht automatisch immer von den anderen Listen streichen lassen“, erklärt Bürgermeister Herz. Diese Listen habe man händisch hinterher wieder abgleichen müssen. Diese Arbeit entfällt nun.

Um das Kind anzumelden, müssen im neuen Portal lediglich einige Daten, darunter das Geburtsdatum und der Betreuungsbeginn, angegeben werden. Drei Einrichtungen können als Wunsch vorausgewählt werden. „Passt alles, wird das Kind aus den Wartelisten automatisch gestrichen“, so Herz.

Diese neue, digitale Abwicklung sorge aber nicht etwa für Anonymität. „Der persönliche Kontakt soll auf gar keinen Fall ersetzt werden. Wir stehen auch weiter für Gespräche und bei Fragen zur Verfügung“, betont Monika Winkelbach, Leiterin der städtischen Kindertagesstätten.

Die übersichtliche Auflistung über die Einrichtungen mit ihren Adressen, Betreuungszeiten, Angeboten in Hinsicht auf Betreuung für Kinder unter drei Jahren, Barrierefreiheit und mehr solle Eltern vielmehr eine schnelle Übersicht verschaffen und als Entscheidungshilfe dienen.

Das noch recht junge Angebot hat laut Beate Bringmann, die gemeinsam mit Karola Craciun in der Stadtverwaltung für die Kindertagesstätten tätig ist, schon regen Zulauf. Viele Anmeldungen sind bereits über das Portal eingegangen. Eltern, die ihre Kinder noch schriftlich in Papierform angemeldet haben, werden gebeten, die Datenerfassung digital nachzuholen. „Die analogen Daten sind aber natürlich nicht verloren“, betont Maus.

Für Eltern wird viel möglich gemacht

Bettina Maus tritt im kommenden Jahr die Nachfolge von Monika Winkelbach als Leiterin der städtischen Kindertagesstätten an. Seit 1. September dieses Jahres verstärkt sie das Team und kann sich einarbeiten. „Damit wird ein reibungsloser Übergang möglich“, betont Monika Winkelbach, die seit 1979 für die Stadt Witzenhausen arbeitet.

Maus stammt ursprünglich aus der Vulkaneifel und hat in den vergangenen Jahren in mehreren Leitungsstellen gearbeitet und pädagogische Erfahrung gesammelt. Über die Zeit der Corona-Pandemie seien dann viele Fertigkeiten in Sachen digitale Kommunikation, Videokonferenzen und mehr dazugekommen.

Für ihre Arbeit liegen Bettina Maus die Bedürfnisse der Eltern sehr am Herzen. Die Tatsache, dass Witzenhausen sieben städtische Einrichtungen, eine Organisationsstruktur mit Budget- und Gesamtleitung sowie seit 2020 die Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes hat, sei für ihre Bewerbung, aber auch für die gute Personalsituation vor Ort verantwortlich. „Das ist leider nicht überall selbstverständlich“, lobt sie. Das helfe in einer Zeit des Fachkräftemangels.

Innerhalb der vergangenen zwei Arbeitswochen habe sich Bettina Maus den einzelnen Einrichtungen vorgestellt, jetzt folgen im Anschluss die Elternversammlungen. „Ich bin begeistert, was hier alles für Eltern möglich gemacht wird“, betont Maus. Daran möchte sie anknüpfen.
(Konstantin Mennecke)

Auch interessant

Kommentare