50 Jahre Berkatal: Feier am Samstag

Ein Blick zurück auf die Entstehung der Gemeinde Berkatal, die morgen ihren Geburtstag als kleine Großgemeinde feiert.
Berkatal – Am Samstag, 13. Mai, feiert die Gemeinde Berkatal ihr 50-jähriges Bestehen. Dafür sind drei Sternwanderungen und ein Festakt geplant. Wir blicken auf die Geschichte der Gemeinde zurück.
Der Zusammenschluss
Durch den Zusammenschluss der bisher selbständigen Gemeinden Frankenhain und Frankershausen wurde am 31. Dezember 1971 die Gemeinde Berkatal gebildet. Ein Jahr später kam Hitzerode dazu. Heute hat Berkatal eine Fläche von 19,75 Quadratkilometern und 1472 Einwohner und ist damit eine der kleinsten Gemeinden Hessens. Die damalige Gebietsreform war das Ergebnis der übergeordneten politischen Überlegungen, dass kleinen Landgemeinden keine öffentlichen Räume zur Verfügung standen und so die Amtsstuben nicht selten die Küche oder das Wohnzimmer der Familie des Bürgermeisters darstellten.
Das Land Hessen hatte das Ziel, die bislang 2642 hessischen Gemeinden auf etwa 500 zu reduzieren. Die Zusammenschlüsse erfolgten teilweise durch Zwangsmaßnahmen. Um die Selbstständigkeit zu bewahren, soll es in Frankenhain deshalb sogar Demonstrationen gegeben haben, ist der Gemeindechronik zu entnehmen.
In Frankershausen wollte man nach der bitteren Entscheidung, dass es dort keine Schule geben sollte, einen getrennten Weg vom südlichen Meißnervorland gehen, gepaart mit dem Wunsch, selbst Verwaltungssitz einer neuen Großgemeinde zu werden. Aus allen Planungen wollte man in Hitzerode ausscheren. Es gab die Überlegung, eine Großgemeinde durch einen Zusammenschluss von Hitzerode, Kammerbach und Orferode zu schaffen. Wolfterode war wegen der Nähe zu Frankershausen zunächst bestrebt, in einen Verbund mit diesem Dorf zu kommen, wurde aber schlussendlich der Gemeinde Meißner zugeordnet.
Das Wappen
„In Rot ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einem gespreizten goldenen Kreuz, unten von einem sechsspeichigen goldenen Wagenrad“ – so wird das Berkataler Wappen in der Chronik beschrieben. Der Wellenbalken stelle die namensgebende Berka dar, das Frankenkreuz sei eine Anspielung auf die Namen der Ortsteile Frankershausen und Frankenhain, das Wagenrad weise auf das früher dort stark verbreitete Fuhrmannsgewerbe hin. Genehmigt wurde das neue Wappen im Jahr 1976.
Die Bürgermeister
Die Gemeinde Berkatal hat seit ihrer Entstehung vier Bürgermeister gehabt, der fünfte wird in diesem Sommer ins Amt gewählt. Der Verwaltungssitz ist seither im Ortsteil Frankershausen.
1972 bis 1979: Willi Hildebrandt (SPD), 1992 bis 1996: Hansjörg Haas (CDU), 1997 bis 2023: Friedel Lenze (SPD)
. 1979 bis 1991: Ferdinand Nieland (CDU)
Die Dorfentwicklung
Waren die Schulen in Hitzerode und Frankenhain bereits vor dem Zusammenschluss geschlossen worden, so folgte nun Ende des Jahres 1974 auch die Schließung der letzten Schule in Frankershausen, die bis dahin in der Mehrzweckhalle untergebracht war.
Ab diesem Zeitpunkt war Berkatal die einzige Gemeinde im Kreis ohne eigene Schule, bis in den 2000er-Jahren auch die Schule in Weißenborn geschlossen wurde. Das ist der Gemeindechronik zu entnehmen. Ein Versuch, Ende der 1980er-Jahre wieder eine Schule in Berkatal einzurichten, wurde nach 1990 nicht weiter verfolgt.
Die Feierlichkeiten
Um die Zusammengehörigkeit der Gemeinde zu symbolisieren, wurden an Berkatals Außengrenzen nun 18 Gemarkungssteine aufgestellt. Idee und Umsetzung stammt von Manfred Heide, finanziell unterstützt wurde er von der Jagdgenossenschaft und dem Heimat- und Verkehrsverein.
Beim Festakt am Samstag werden zusätzlich vier weitere Gemarkungssteine eingeweiht: Je einer in der geografischen Mitte der jeweiligen Ortsteile plus ein weiterer in der geografischen Mitte der Gemeinde (siehe Karte). Ab 15 Uhr wird dann gemeinsam in Frankershausen auf dem Sportgelände gefeiert, unter anderem mit der Übergabe der neuen Feuerwehrfahrzeuge.
Die Sternwanderungen starten vor dem Festakt in den drei Ortsteilen. Der Plan ist wie folgt:
- Hitzerode: Treffen um 13 Uhr am Sportplatz. Gemeinsame Wanderung zum Festakt.
- Frankenhain: Treffen um 12.30 Uhr am Lindenbaum, Ecke Am Heiligberg/Ackerstraße. Gemeinsame Wanderung zu einem Grenzstein der Gemarkung Frankenhain/Kammerbach, von dort aus weiter zum Festakt, Start 15 Uhr. Anmeldung für eine Fahrgelegenheit unter Tel. 01 71/7 46 31 58.
Frankershausen: Treffen um 13 Uhr am Kastanienbaum mit Bank oberhalb der Trift. Gemeinsame Wanderung Richtung Wolfterode und über den Stein zurück zum Festakt. Fahrdienst mit Abholung zuhause, Anmeldung bei Elfi Schreiber unter Tel. 0 56 57/74 11. (Theresa Lippe)