1. Werra-Rundschau
  2. Lokales
  3. Meißner-Berkatal

60.000 Besucher: Bergwildpark Meißner ist mit Saison „sehr zufrieden“

Erstellt:

Von: Julia Stüber

Kommentare

Manfred Zindel (links) und Harald Zindel vom Förderverein sind zufrieden mit der Saison.
Manfred Zindel (links) und Harald Zindel vom Förderverein sind zufrieden mit der Saison. © julia stüber

60.000 Besucher besuchten dieses Jahr den Tierpark in Germerode. Die Besucherzahlen bleiben damit stabil.

Germerode – Der Bergwildpark Meißner blickt auf eine erfolgreiche Saison in diesem Jahr zurück. Mehr als 60.000 Menschen haben den Tierpark besucht. Damit liegt die Zahl auf dem Vorjahresniveau. Denn auch im vergangenen Jahr waren rund 60.000 Menschen vor Ort – trotz der anhaltenden Coronapandemie.

„Wir sind mit dieser Saison sehr zufrieden“, sagen Harald und Manfred Zindel vom Förderverein. Umfassende Einschränkungen wegen der Pandemie hat es in diesem Jahr im Wildpark nicht mehr gegeben. Eingang und Ausgang sind weiterhin voneinander getrennt, Abstandsregeln sollten eingehalten werden. Insgesamt habe man viele positive Rückmeldungen hinsichtlich der Vielfalt der Angebote im Park erhalten – das Interesse an den Tieren und dem Spielplatz sei groß. „Uns ist einerseits wichtig, dass der Kontakt zu den Tieren nicht aufgegeben wird, aber natürlich steht auch die Sicherheit für die Besucher im Vordergrund“, sagen Harald und Manfred Zindel.

Manfred Zindel (links) und Harald Zindel vom Förderverein sind zufrieden mit der Saison.
Bergwildpark Meißner: Für Mensch und Tier lief das Jahr 2022 gut. Nun freut sich der Tierpark auf weitere Besucher. © julia stüber

Projekte im Bergwildpark Meißner

Das Waldwichtelhaus hat im Mai diesen Jahres wieder neu eröffnet. Im Erdgeschoss geht es vor allem um Interaktivität – Besucher können beispielsweise beim Rothirschquiz mitmachen oder mit allen Sinnen die Welt der Tiere entdecken. Außerdem werden im Erlebnismuseum Tierpräparate ausgestellt. Das Obergeschoss, in dem eine Ausstellung zum Klimawandel entstehen sollt, ist aktuell noch geschlossen.

Gleich im Eingangsbereich des Tiergeheges mussten in diesem Jahr viele Fichten entnommen werden. Der Grund: Der Borkenkäfer hatte etwa 100 Fichten befallen. Nun ist die Fläche leer – allerdings soll das nicht so bleiben. „Hier können neue Gehege entstehen. Jetzt hoffen wir auf entsprechende Zuschüsse“, sagt der Förderverein. Auch der Bau einer neuen Attraktion hat den Bergwildpark Meißner in diesem Jahr beschäftigt. Der Bau des Hühnerhofes in der ehemaligen Falknerei gehen weiterhin voran und soll im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Auf dem Spielplatz wird es ebenso Zuwachs geben: Eine Eltern-Kind-Schaukel und ein Luftkissen zum Hüpfen werden einziehen.

Förderverein des Bergwildparks Meißners

Wie wohl viele Vereine im Werra-Meißner-Kreis hat auch der Förderverein mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Es fehlt an jungen Menschen, die sich für den Tierpark engagieren. Auch schon im vergangenen Jahr war das bereits bei den Mitgliedern ein Thema. Verbessert hat sich die Situation seitdem allerdings nicht. Wer Interesse hat, sich im Tierpark einzubringen, wendet sich an Harald Zindel, Tel.: 01 60/90 93 98 16. Infos zum Bergwildpark unter bergwildpark-meissner.de. (Julia Stüber)

Informationen

Öffnungszeiten: Samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr (bis März).

Kontakt unter Tel.: 05657 75 91

Auch interessant

Kommentare