Gemeindevertretung Meißner beschließt Strategiekonzept für ländlichen Raum einstimmig

Die Neugestaltung des Dorfmittelpunktes und ein Radweg, der die sieben Dörfer der Gemeinde verbindet, waren zwei der Themen der Gemeindevertretersitzung Meißner.
Abterode – Die Gemeindevertretersitzung in Meißner hat am Mittwochabend (15. März) im Bürgerraum Abterode von den Mandatsträgern die volle Konzentration über den Zeitraum von zwei Stunden und 20 Minuten verlangt, weil die Themen vollgepackt mit bekannten, aber auch vielen neuen Informationen waren. Die Ausweitung lag in erster Linie am Gastredner. Helge Jung von der „ARGE-Dorfentwicklung“ bezog Stellung zu zwei Tagesordnungspunkten und verdiente sich dabei die Bestnote, weil er seine Ausführungen detailliert, verständlich, rhetorisch ausgewogen und durchaus interessant vermittelte.
Hinsichtlich des schwerpunktbezogenen integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (kurz SILEK genannt) blickte er in den bereits erstellten Konzeptband, der inhaltlich auf 100 Seiten die gesamtkommunale Strategie für den ländlichen Raum beleuchtet und die Umsetzung von fünf Leitprojekten vorsieht (WR berichtete). Wichtig für die Kommune Meißner bleibt die Tatsache, dass die nun von der Gemeindevertretung einstimmig beschlossenen Maßnahmen- und Umsetzungspläne die Grundlage geschaffen haben, die entsprechenden Förderanträge zu stellen. Und damit ist auch der Weg frei für das in der Zeit von November 2021 bis Februar 2023 erarbeitete kommunale Handlungsziel im Rahmen des SILEK-Konzeptes.
Helge Jung hat sich auch dem Entwurf für die Neugestaltung der sieben Dorfanger wortreich gewidmet, die wiederum soll im Rahmen des integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) umgesetzt werden. Interessant dabei ist, dass nicht nur die Dorfmittelpunkte ein neues Gesicht erhalten, sondern, dass mit dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land ein 23 Kilometer langer Radweg geschaffen wird, der die sieben Meißner-Dörfer verbindet.
Einstimmig beschlossen hat das Parlament Meißner auch die Änderung des Flächennutzungsplanes, der die Sonderbaufläche Photovoltaik vor dem Heiligenberg in der Gemarkung Vockerode ermöglicht. Nach der Beschlussempfehlung vom Vorsitzenden des Hauptausschusses für Finanzen und Bauen, Konstantinos Panou, haben zwar die drei Fraktionsvorsitzenden Rolf Nickel (SPD), Uwe Sommermann (ÜWG) und Manfred Felmeden (CDU) ihre Zustimmung signalisiert, nicht aber ohne kritische Worte darüber, dass die Ackerbauflächen, die zum Opfer fallen, auch in diesem Bereich wertvoll seien. (Harald Triller)
Parlament in Kürze
Teilnehmer
SPD 7 von 8
CDU 3 von 3
ÜWG 2 von 4
Gäste 8
Sitzungsdauer 140 Minuten
Beschlussfassungen
Bauleitplanung: Änderung des Flächennutzungsplanes „Sonderfläche Photovoltaik Vor dem Heiligenberg in Vockerode“ (einstimmig)
Mandatswechsel
Für den verstorbenen Hubert Justkowiak (SPD) – Parlamentschef Matthias Schulze legte für ihn eine Gedenkminute ein – rückt Sonja Liese in die SPD-Fraktion nach und wurde nehmen Manfred Scheffler als Stellvertreterin in die Verbandsversammlung Wasserwerk berufen.
Die SPD-Fraktion Meißner benannte weiterhin Konstantinos Panou als neues Mitglied für den Hauptausschuss für Finanzen und Bauen. (ht)