1. Werra-Rundschau
  2. Lokales

Podcasts: Aus dem Werra-Meißner-Kreis auf die Ohren

Erstellt:

Kommentare

„Die Fast-Hinrunde“ heißt die aktuellste Folge des Podcasts „Buli Boys“ der Eschweger Marvin Vogel und Felix Rockenkamm.
„Die Fast-Hinrunde“ heißt die aktuellste Folge des Podcasts „Buli Boys“ der Eschweger Marvin Vogel und Felix Rockenkamm. © theresa lippe

Der Begriff Podcast setzt sich zusammen aus „Pod“, kurz für: play on demand (auf Abruf spielen), und „cast“, einer Abkürzung von Broadcast (Sendung/Übertragung). Gleich zwei Formate haben ihre Heimat im Werra-Meißner-Kreis.

Eschwege – Eine Halbzeit lang dauern die Podcast-Folgen der Eschweger Marvin Vogel und Felix Rockenkamm (beide 25). In ihrem Podcast „Buli Boys“ sprechen sie, wie der Name schon vermuten lässt, jede Woche für plus minus 45 Minuten über die aktuellen Bundesligaspiele. „Alles was über die 45 Minuten geht, zählt dann als Nachspielzeit“, sagt Rockenkamm scherzend.

Die Idee zum Podcast kam Fußballfan Rockenkamm im Sportjournalismus-Studium. „Für eine Prüfungsleistung musste ich einen fünfminütigen Podcast aufnehmen und schneiden“, berichtet er. Das hätte so viel Spaß gemacht, dass er seinen Schulfreund Marvin Vogel gefragt hätte, ob er nicht Lust hätte, in einem Podcastformat über die gemeinsame Passion Fußball zu sprechen.

Gesagt, getan: Seit Sommer 2019 haben die 25-Jährigen inzwischen fast 100 Folgen aufgenommen. „Wenn Englische Woche ist, werden es auch mal zwei Folgen pro Woche. Aber immer zeitnah nach den jeweiligen Spielen“ erklärt der angehende Sportreporter das Format.

Buli Boys: Eine Halbzeit mit Marvin und Felix

Besonderes Equipment hätten sie sich dafür nicht angeschafft, sagt Rockenkamm. „Wir machen einen Videoanruf mit Headsets und nehmen den Anruf auf“, erklärt er. Denn Kollege Marvin, den er seit dem Kindergarten kennt, lebt inzwischen in Wiesbaden und arbeitet in Frankfurt als Fluglotse. „Anschließend schneide ich die Aufnahme noch und dann wird sie auch schon veröffentlicht.“

Was ist ein Podcast?

Der Begriff Podcast setzt sich zusammen aus „Pod“, kurz für: play on demand (auf Abruf spielen), und „cast“, einer Abkürzung von Broadcast (Sendung/Übertragung). Podcasts sind mehrteilige Audio-Sendungen. Anders als eine Radio-Show, ist ein Podcast digital jederzeit abrufbar –besonders beliebt per App auf dem Smartphone. Ein Podcast braucht kein festes Thema, es gibt jedoch verschiedene Genres. Besonders beliebt sind True-Crime, Comedy und Interviews. Die Dauer einer Podcast-Folge kann von 100 Sekunden bis hin zu mehreren Stunden variieren. tli

Die Bundesliga Boys diskutieren dabei nicht nur besonders aufregende Spielszenen und tolle Tore, sondern auch mal kritische Schiedsrichterentscheidungen. „Davon gibt es ja immer mal wieder welche“, sagt Rockenkamm und lacht. In der Regel aller Fälle nehmen Vogel und Rockenkamm ihren Podcast zu zweit auf, sie wünschen sich allerdings mehr Gäste. „Ein Mal hatten wir Fußballer Jannik Löhden zu Gast, der inzwischen für den VfB Lübeck spielt. Das war super“, erzählt der 25-Jährige.

Bundesliga-Podcast aus Eschwege

Selbst Podcasts anhören, tut Rockenkamm eher weniger. „Ich mag das Format von ‘Football Bromance’: zwei Freunde, die sich über ihren Lieblingssport unterhalten.“ In dem Podcast sprechen ein ehemaliger Coach und ein ehemaliger NFL-Spieler über American Football. Die zwei Experten kommentieren ebenfalls gemeinsam Footballspiele im Fernsehen. Sie besitzen allerdings deutlich mehr Reichweite.

Vogel und Rockenkamm sind bescheiden. Ein Ziel, Tausende Abonnenten und Hörer zu erreichen, haben sie nicht unbedingt. „Wir haben einfach Spaß an der Sache. Und solange zumindest eine Handvoll Menschen zuhören, freuen wir uns schon.“

Sie machen den Bundesliga-Podcast „Buli Boys“: die zwei Freunde Marvin Vogel und Felix Rockenkamm aus Eschwege.
Sie machen den Bundesliga-Podcast „Buli Boys“: die zwei Freunde Marvin Vogel und Felix Rockenkamm aus Eschwege. © privat

Auch in den Sozialen Medien sind die Bundesliga Boys unterwegs. So machen sie beispielsweise auf Instagram (@buli_boys) jede Woche ein Tippspiel zu allen Bundesligaspielen. „Zum Glück geht’s da nur um die Ehre, denn die vergangenen Jahre hat eigentlich immer Marvin gewonnen“, sagt der 25-Jährige lachend. Aktuell wartet Rockenkamm auf eine Zusage für ein Volontariat bei Funk oder Fernsehen, um anschließend als Sportreporter zu arbeiten.

Service: Den Podcast „Buli Boys“ gibt es immer Di. oder Mi. kostenlos auf allen Streaming-Portalen wie beispielsweise Spotify und Apple-Podcast.

„Ab aufs Land“: Ein Podcast übers Ankommen im Werra-Meißner-Kreis

Münster, Botswana, Cottbus, Krakau, Bremen wieder Polen, ein Jahr Balkanreise, Hamburg ... Journalistin Juliane Preiß (42) hat schon viel von der Welt gesehen. Trotzdem hat sie sich Ende 2019 dazu entschieden, mit ihrem Mann zurück in die Heimat nach Wehretal-Hoheneiche zu ziehen. Gemeinsam mit der Agentur „Kompass“ startet sie im Januar den Podcast „Ab aufs Land – Vom Ankommen und Zurückkehren in den Werra-Meißner-Kreis“.

Juliane Preiß Journalistin
Juliane Preiß Journalistin © theresa lippe

In 20 bis 30-minütigen Gesprächen will Preiß – voraussichtlich im Abstand von zwei Wochen – mit Menschen sprechen, die im Werra-Meißner-Kreis sesshaft geworden sind. „Ganz egal, ob es Rückkehrerinnen, Zugezogene oder Menschen, die durch ihre Flucht hier gelandet sind – ich will ganz verschiedene Geschichten beleuchten“, sagt die Journalistin.

Dafür hat sie schon einige Menschen, mit denen sie sprechen wird. „Wenn alles klappt, werden wir uns für die Gespräche an Orten treffen, die für meine Gäste besonders sind.“ Also egal ob Probenraum der Band, Liebilngsbank mit Aussicht oder das eigene Wohnzimmer. Der Podcast „Ab aufs Land“ wird neben den gängigen Streaming-Platformen voraussichtlich auch als Radiosendung beim Rundfunk Meißner zu hören sein.

Von Theresa Lippe

Auch interessant

Kommentare