1. Werra-Rundschau
  2. Lokales
  3. Ringgau-Weißenborn
  4. Weißenborn

Weißenborn: Das Wasser in Hessens kleinster Gemeinde wird teurer

Erstellt:

Von: Theresa Lippe

Kommentare

Hessens kleinste Gemeinde von oben: In Weißenborn wird in diesem Jahr ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut. Die Ausfahrt soll auf die L 3300 führen.
Hessens kleinste Gemeinde von oben: In Weißenborn wird in diesem Jahr ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut. Die Ausfahrt soll auf die L 3300 führen. Archivfoto: Emily hartmann © Archivfoto: Emily Hartmann

Zu Weißenborns erster Gemeindevertretersitzung im neuen Jahr hatte der Vorsitzende Reiner Dietrich am Mittwochabend ins DGH Graburgschule geladen.

Weißenborn – Hauptthema des Abends war die Neukalkulation der Wasser- und Abwassergebühren. Das Wasser in Hessens kleinster Gemeinde wird teurer.

Wasser

„Regulär wird diese Gebührenanpassung alle fünf Jahre neu vorgenommen“, erklärt Bürgermeister Thomas Mäurer. In Weißenborn habe man damit etwas länger gewartet, die vorige Anpassung fand im Jahr 2016 statt.

So steigt die monatliche Grundgebühr um 20 Prozent von 5 auf 6 Euro. Auch die Gebühr für Frischwasser wird angehoben von 2,20 Euro pro Kubikmeter auf 2,46 Euro pro Kubikmeter. Eine Steigerung von 11,82 Prozent.

Die Grundgebühr für Abwasser bleibt bei fünf Euro pro Monat gleich, die Gebühr für Frischwasser wird jedoch von 5,20 Euro pro Kubikmeter auf 5,90 Euro angehoben – also 13,46 Prozent mehr als die Jahre zuvor. Mäurer rechnet vor: „Bei einem Wasserverbrauch von 100 Kubikmetern pro Jahr ergibt sich nach der Gebührenanpassung eine Mehrbelastung von zirka 108 Euro.“

Die Kostenanpassung wurde von den Gemeindevertretern einstimmig beschlossen und wird rückwirkend zum 1. Januar angepasst. Die Satzung muss jedoch wegen eines Formfehlers neu beschlossen und die Bescheide neu versendet werden

Liquiditätskredit

Der aktuelle Liquiditätskredit der Gemeinde Weißenborn lag bislang bei 500 000 Euro. „Für mehr Spielraum bei Investitionen wollen wir den Liquiditätskredit kurzfristig auf eine Million Euro anpassen“, sagt Bürgermeister Mäurer. Ein Liquiditätskredit, auch Kassenkredit genannt, funktioniert, ähnlich dem Dispositionskredit bei Privatpersonen, als Kreditlinie bei einer Bank.

Marko Heckerodt sprach sich als Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses zunächst gegen dieses Vorhaben aus, da eine Rückführung des Kredits bis Jahresende vorgegeben werde. Nach Aufklärung durch Bürgermeister Mäurer ließ er sich jedoch überzeugen, dass eine Anpassung des Liquiditätskredits eine gleichermaßen gute Option sei, wie sein Vorschlag, den Investitionskredit aus der Haushaltssatzung 2022 in Höhe von 362 000 Euro aufzunehmen.

Die Beschlussvorlage wurde einstimmig angenommen und wird nun beim Regierungspräsidium Kassel eingereicht. Dort fällt die letzte Entscheidung.

Feuerwehr

Weißenborn bekommt ein neues Feuerwehrgerätehaus (wir berichteten). Das Grundstück für den Neubau „Auf dem Loh“ grenzt an die Landesstraße 3300 an. Dorthin soll auch die Ausfahrt führen, denn eine etwaige Ausfahrt ins Ortsinnere sei schlicht zu eng. Hessen Mobil hatte dies zunächst abgelehnt. Die Gemeinde legte Beschwerde ein, hatte dabei sogar Unterstützung vom Land und dem RP Kassel. Nun gab es eine positive Rückmeldung von Hessen Mobil. Denn die Gemeinde konnte nachweisen, dass es auf der L 3300 kaum möglich ist, dass es zwischen Einsatzfahrzeug und regulären Fahrzeugen zu Begegnungsverkehr kommen könne. Nun folgt eine technische Ausarbeitung, um die außerörtliche Zufahrt verkehrssicher zu gestalten.

Im selben Atemzug berichtete Bürgermeister Thomas Mäurer dem Weißenbörner Parlament vom Urteil „Gemeinde Meinhard gegen das Land Hessen“. Die Klage war im Verwaltungsgericht Wiesbaden nach zwei Jahren abgewiesen worden, da nun festgestellt wurde, dass es die falsche Instanz zur Klage ist (wir berichteten).

Sonstiges

Der Dörnermann muss umziehen. Das Symbol aus Beton ist marode und auch nach zahlreichen Ausbesserungen werde es nicht besser, so Mäurer. Derzeit ist das große Dörnermann-Symbol auf einem Privatgrundstück angebracht; der Grundstückseigentümer bemängelte mehrfach den Zustand des Wappens. „Ob der neue Dörnermann aus Beton, Edelstahl oder sogar als Skulptur erneuert wird, wird noch mit dem Heimatverein diskutiert“, erklärt der Bürgermeister. Als neuer Standort sei der Rosenhang denkbar.

Am 4. Juni soll in Weißenborn ein Tag der offenen Gemeinde gefeiert werden. Mäurer: „Das soll dazu dienen, die Gemeinde, den Bauhof und die renovierte Gemeindeverwaltung vorzustellen“. Am 17. Juni wird der Weißenbörner Kindergarten 50-jähriges Bestehen feiern.

Von Theresa Lippe

Auch interessant

Kommentare