1. Werra-Rundschau
  2. Lokales
  3. Sontra

Flugsportverein Sontra/Bebra lädt zum 1. Mai-Fliegen ein

Erstellt:

Von: Julia Stüber

Kommentare

Das traditionelle „1. Mai Fliegen“ kann in diesem Jahr endlich wieder stattfinden. Dabei sind unter anderem Rund- und Kunstflüge sowie eine Flugzeugausstellung geplant.
Das traditionelle „1. Mai Fliegen“ kann in diesem Jahr endlich wieder stattfinden. Dabei sind unter anderem Rund- und Kunstflüge sowie eine Flugzeugausstellung geplant. © privat

Die Vorbereitungen für die neue Saison laufen bereits. Nun lädt der Flugsportverein wieder zum traditionellen „1. Mai-Fliegen“ ein.

Sontra – Geplant sind auf dem Sontraer Dornberg unter anderem Rundflüge, eine Flugzeugausstellung sowie ein Kunstflug mit Segelflugzeugen (12 und 14 Uhr). Auch das neue hochmoderne doppelsitzige Motorflugzeug WT 9 Dynamic wird am 1. Mai durch Sontras Bürgermeister Thomas Eckhardt getauft (11 Uhr). Los geht es auf dem Dornberg ab 10 Uhr. Für Essen und Getränke ist gesorgt, der Eintritt ist frei. Parkplätze stehen zur Verfügung.

Das ist der „Mittelhessischen Verein für Flugsport Sontra/Bebra“:

Genau zwei Gruppen gibt es beim „Mittelhessischen Verein für Flugsport Sontra/Bebra“: Die eine Hälfte hat sich vor allem dem Streckensegelflug verschrieben – also je nach Wetterlage möglichst weit zu fliegen. „Dabei geht es um das sportliche Messen, den sportlichen Wettkampf“, sagt Michael Kramer vom Verein.

Die zweite Gruppe setzt dagegen eher auf das „gemütliche Fliegen“. Doch das gemeinsame Hobby und die Gemeinschaft innerhalb des Flugsportvereins verbindet die Mitglieder. „Es ist eben nicht nur die Fliegerei . Wenn die Flugzeuge in der Halle wieder abgestellt werden, kommen wir meist noch zusammen. Auch außerhalb der Saison treffen wir uns regelmäßig“, sagt Kramer.

Nun, zum Start der neuen Saison, kann wieder häufiger geflogen werden. Meist nehmen die Mitglieder ihren Flugbetrieb dann am Wochenende und an Feiertagen auf. Dafür braucht es gleich mehrere Personen, die den Start eines Segelflugzeuges begleiten – etwa den Flugleiter, den Windenfahrer und weitere Helfer. Denn beim Segelfliegen ist eben auch Teamarbeit gefragt.

Zur Verfügung stehen den Mitgliedern fünf vereinseigene Flugzeuge – ein- und zweisitzige Maschinen. Dazu zählt auch die „WT 9 Dynamic“, die im Jahr 2020 angeschafft und am 1. Mai offizielle von Sontras Bürgermeister Thomas Eckhardt getauft werden soll. „Das ist schon ein sehr vielseitiges Motorflugzeug. Es kann Segelflugzeuge in die Höhe ziehen, außerdem eignet es sich auf für Rundflüge“, erklärt Kramer. Vor dem Kauf des Motorflugzeuges funktionierte das Segelfliegen nur über einen Windenstart. Der Flieger wird dann ohne eigenen Antrieb mit einem langen Seil in die Luft gezogen. Neben den vereinseigenen Segelflugzeugen sind auf dem Gelände auf dem Dornberg in Sontra auch sechs private Flugzeuge stationiert.

Das Motorflugzeug „WT 9 Dynamic“ wird am 1. Mai von Bürgermeister Thomas Eckhardt getauft.
Das Motorflugzeug „WT 9 Dynamic“ wird am 1. Mai von Bürgermeister Thomas Eckhardt getauft. © Flugsportverein

„Das Fliegen gilt immer als elitäres, teures Hobby. Das stimmt aber gar nicht“, sagt Kramer. Jeder, der Interesse daran habe, könne beim „Mittelhessischen Verein für Flugsport Sontra/Bebra“ mitmachen.

Für ein erstes Kennenlernen, ein Reinschnuppern, können Interessierte auch bei einem der erfahrenen Piloten mitfliegen. Die Ausbildung zum Segelflugzeugführer kann schon mit 14 Jahren begonnen werden. Nach etwa 50 bis 80 Starts kann sogar ein erster Alleinflug stattfinden. Etwa zwei bis drei Jahre dauert die Ausbildung zum Segelflugzeugführer, berichtet Michael Kramer.

Informationen und Kontakt: segelflug-sontra.de

(Julia Stüber)

Auch interessant

Kommentare