1. Werra-Rundschau
  2. Lokales
  3. Sontra

Stadtverordnete Sontra: Rund 5,1 Millionen Euro für neue Projekte

Erstellt:

Von: Harald Triller

Kommentare

Das Umfeld des Bahnhofs Sontra soll attraktiver gestaltet werden. Dazu wurde bereits ein Konzept erarbeitet. Archi
Das Umfeld des Bahnhofs Sontra soll attraktiver gestaltet werden. Dazu wurde bereits ein Konzept erarbeitet. (Archivfoto) © Maurice Morth

17 Tagesordnungspunkte standen auf dem Programm der Sitzung der Stadtverordneten Sontras. Die Stadt investiert unter anderem in Kitas und unterstützt eine neue Hausarztpraxis.

Sontra – Die Stadtverordneten von Sontra waren bei ihrer Sitzung am Dienstagabend (21. Februar) im Bürgerhaus bei einem Mammutprogramm von 17 Tagesordnungspunkten gefordert. Aufgrund der durchweg konstruktiven Diskussionen konnte Parlamentschef Gerhard Mutter die Zusammenkunft der 25 Abgeordneten schon nach exakt 100 Minuten schließen.

Ergebnishaushalt

Im Ergebnishaushalt steht nach 2021 und 2022 erneut ein Fehlbetrag zu Buche, der sich diesmal auf knapp 190.000 Euro beläuft. Ein Haushaltssicherungskonzept sei, auch nach Rücksprache mit der Aufsicht, allerdings nicht notwendig, weil die aus Überschüssen gebildete Rücklage das Defizit abfängt, berichtet Bürgermeister Thomas Eckhardt. Der Verwaltungschef wörtlich: „Getreu unserem Anspruch, höchste Transparenz beim Etat zu schaffen, haben wir die geplanten Maßnahmen wieder übersichtlich fixiert. Beginnend beim Ortsvorsteherbudget, über Straßenreparaturen und Förderungen für sechs Kindergärten, mit allein 2,9 Millionen Euro im Jahr, und endend bei den Personalkosten mit einer Steigerung von 487.000 Euro“, erklärte Eckhardt, dass die zuletzt vakanten Stellen im Bauhof (Stadtgerätewart, Maler, Garten- und Landschaftsbauer) sowie in der Verwaltung (Stadtmanagement und Bauamt) inzwischen erfolgreich besetzt werden konnten.

Nach den guten Vorjahren sei auch 2023 das Zehren aus den bestehenden Rücklagen möglich, „zumal wir eine solide Finanzwirtschaft mit den damit verbundenen Jahresabschlüssen vorweisen können“, so der Bürgermeister.

Finanzhaushalt

Nach dem Rekordvolumen von 7,9 Millionen Euro im Jahr 2021 und den 5,9 Millionen Euro 2022, pendeln sich die Investitionen im laufenden Jahr bei 5,122 Millionen Euro ein: „Wir erhöhen folglich die Schulden, schaffen aber unter vielen weiteren Maßnahmen, gerade im Bereich der Kindergärten, der öffentlichen Sicherheit, dem Bauhof sowie bei den Wasser- und Abwasseranlagen ein neues Infrastrukturvermögen für unsere Stadt“, nennt Eckhardt beispielhaft die 180.000 Euro für die Schlauchwaschanlage, die Batterielöschgeräte und den Kommandowagen des Stadtbrandinspektors im Sektor Brandschutz.

Und mit der Beschaffung eines Hilfslöschfahrzeug 20 verlange diese Kostenstelle die Gesamtsumme von 570.000 Euro. Im Etat verankert sind 390.000 Euro für den Ankauf des katholischen Kindergartens, wie überhaupt die Bauarbeiten, sprich Umgestaltungen der drei Kitas – evangelische Kita: 2,8 Millionen, katholische Kita: 550.000 Euro, Awo-Kita: 1,5 Millionen – in der Kernstadt rund 4,8 Millionen Euro verschlingen. Knapp 460.000 Euro investieren die Stadt in die Tourismusbranche, 1,4 Millionen Euro verlangt die Wasser- und Abwasserversorgung, 285.000 Euro die Dorfentwicklung, das Bahnhofsumfeld ist mit 770.000 Euro und das Förderprogramm Lebendige Zentren ist mit 514.000 Euro festgeschrieben. 200.000 Euro sind für den Ankauf von Grundstücken für die Ausweisung eines Neubaugebietes in der Kernstadt vorgesehen. Er hatte weitere positive Botschaften im Gepäck. „Mit Freude verkünde ich, dass wir mit Jann Hünermund einen Arzt gefunden haben, der eine Praxis eröffnen will.“ Für die Möblierung stellt die Stadt 70.000 Euro zur Verfügung.

Fazit des Sontraer Stadtoberhauptes: „Der Haushaltsentwurf 2023, der nun unter Beteiligung der Ortsbeiräte in den Ausschuss fließt, trägt eine klare Handschrift mit festen Zielen“, nutzte Thomas Eckhardt das Forum auch, um daran zu erinnern, dass die Stadt Sontra seit nun schon neun Jahren keine Steuern erhöht hat. (Harald Triller)

Parlament in Kürze

Teilnehmer

SPD 16 von 19

CDU 6 von 8

Bürger für Sontra 3 von 4

Sitzungsdauer 100 Minuten

Gäste 4

Beschlussfassungen

Überplanmäßige Ausgabe in Höhe von rund 198.000 Euro für Anschaffung eines Mobilbaggers (einstimmig)

Antrag der BfS-Fraktion, den Jahresabschluss für 2020 an den Haupt- und Finanzausschuss zu überweisen (bei zwei Enthaltungen beschlossen)

Bauleitplanungen für Langhellswiesen/Quesselberg, Birkenweg und Am Hollstein (einstimmig)

Vorstellung des Zeit-, Kosten und Finanzierungsplanes bezüglich der Dorfentwicklung (einstimmig)

Einziehung der öffentlichen Straße „Seegel“ (einstimmig)

Lebendige Zentren: Private Sanierungsprojekte stadtbildprägender Gebäude sowie Anreizprogramm für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen privater Bauherren im Innenstadtbereich.

Überweisungen

Haushaltsplan für 2023 an den Haupt- und Finanzausschuss (einstimmig)

Haushaltsplan für 2023 an den Haupt- und Finanzausschuss (einstimmig)

Kenntnisnahmen

Ergebnis und Finanzplanung für den Zeitraum 2022 bis 2026

Ausführung des Haushalts 2021: Aufnahme von Krediten

Aufstellung des Jahresabschlusses für 2021

Nächste Sitzung Dienstag, 28. März (ht)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion