Stadtverordnetenversammlung Sontra: Energiewende-Projekt und neue Uniformen für Fanfarenzug

Sontra will Pilotkommune für ein Energiewende-Projekt werden. Die Stadtverordneten stimmten für die Zusammenarbeit mit dem Energieversorgungsunternehmen EAM Natur. Weitere Themen waren die Notstromversorgung und neue Uniformen für den Landknechtsfanfarenzug.
Sontra – Die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung haben der Energiewendepartnerschaft mit EAM Natur zugestimmt. Somit wird Sontra zu einer Pilotkommune, in der das Energiewende-Projekt getestet wird. Die Vertreter des regionalen Energieversorgungsunternehmens haben den Stadtverordneten das aus drei Phasen bestehende Konzept in der Sitzung am Dienstagabend vorgestellt.
Die EAM entwickelt für Sontra einen Plan zu den Themen Photovoltaik, Elektromobilität, Nahwärme und Energiesparsanierung. Sie kümmern sich um die Aufnahme von Daten, das heißt die Feststellung des Istzustandes der infrastrukturellen Gegebenheiten vor Ort.
Aus diesen Daten soll die CO2-Bilanz berechnet werden, auf deren Grundlage ein Maßnahmenkatalog erstellt werde. Die letzte Phase sei die Umsetzung der Maßnahmen in Absprache mit der Kommune. „Die Energiewende soll als ganzheitliches Konzept vollzogen werden“, sagt Bürgermeister Thomas Eckhardt. „Mit der EAM ist das möglich.“

Die Vertragszeit mit der EAM beläuft sich auf drei Jahre mit Verlängerungsoption, die Kosten für die Erstellung des Maßnahmenkataloges betragen 15.000 Euro pro Jahr. Die Umsetzung der konkreten Maßnahmen erfolge im Anschluss. Armin Schülbe, Leiter des EAM-Regionalzentrums Nord, stellte klar, dass das Projekt mit viel Arbeit verbunden sei. Die bisherigen guten Erfahrungen mit Sontra seien ausschlaggebend für die Auswahl als Pilotkommune.
Die CDU-Fraktion und die Bürger für Sontra äußerten sich skeptisch gegenüber dem Vertrag mit der EAM. Eine geforderte Vertagung der Entscheidung wurde jedoch abgelehnt. Nach Abstimmung ist der Beschluss ergangen, dass Sontra den Vertrag mit der EAM eingeht, unter der Bedingung eines begleitenden kommunalen Ausschusses und der kurzfristigen Stellung eines Förderantrages.
Drei Stromerzeuger für die Wehr
In der Stadtverordnetenversammlung wurde weiterhin beschlossen, drei Stromerzeuger für die Notstromversorgung anzuschaffen und einen Zuschuss an den Landknechtsfanfarenzug für neue Sommeruniformen zu gewähren.
Im zweiten Tagesordnungspunkt stimmten die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung der Finanzierung von drei Stromerzeugern für die Freiwillige Feuerwehr zum Gesamtpreis von etwa 53.600 Euro zu. Diese sollen der Notstromversorgung bei einem Stromausfall im Katastrophenfall dienen und ermöglichen die Gebäudeeinspeisung von Strom.
Neue Uniformen des Fanfarenzugs werden bezuschusst
Der Bezuschussung für den Kauf neuer Sommeruniformen für den Landknechtsfanfarenzug Sontra in Höhe von 2.000 Euro stimmten die Mitglieder ebenfalls zu. Der Verein repräsentiere die Stadt Sontra, weswegen die Investition sinnvoll sei, so Eckhardt. Der Gesamtpreis der 50 Uniformen beträgt 12.000 Euro, der neben der Förderung durch Eigenmittel des Vereins und Sponsoren aufgebracht wird.
Auch dem Antrag der SPD-Fraktion zur Förderung des Brandschutzes durch das Land Hessen stimmten die Stadtverordneten zu. Aufgrund der in den nächsten Jahren wachsenden Herausforderungen für die Feuerwehr, unter anderem bedingt durch die bei Sontra entstehende A44, sei es für die Gemeinde nicht möglich, die Finanzierung der Feuerwehr alleine zu stützen. Die Forderung wird vom Magistrat der Stadt Sontra an die zuständigen Stellen des Landes Hessen weitergeleitet.
Von Marius Gogolla
Parlament in Kürze
Teilnehmer
SPD 15 von 19
CDU 4 von 8
Bürger für Sontra 3 von 4
Sitzungsdauer 140 Min
Gäste 5
Beschlussfassungen
Energiewendepartnerschaft mit dem Energieversorgungsunternehmen EAM als sogenannte Pilotkommune
Bereitstellung von überplanmäßigen Haushaltsmitteln für die Anschaffung von Stromerzeugern für die Feuerwehr
Vereinsförderung gemäß der Richtlinien zur Förderung der örtlichen Vereine durch die Stadt Sontra: Landsknechtsfanfarenzug Sontra
Nächste Sitzung
13. Dezember 2022
(mag)