1. Werra-Rundschau
  2. Lokales
  3. Waldkappel

Schüler drehen Imagefilme für Waldkappel

Erstellt:

Von: Eden Sophie Rimbach

Kommentare

Freude am kreativen Arbeiten haben (hinten, von links): Lilly Risch, Siegwin Kuntz, Natalie Celine Jakob, Lotta Schlarbaum, Linus Feiertag, Antonia Halt, (vorne, von links) Sophia Falk und Anna-Lena Axt. Es fehlt: Melissa Levatiç.
Freude am kreativen Arbeiten haben (hinten, von links): Lilly Risch, Siegwin Kuntz, Natalie Celine Jakob, Lotta Schlarbaum, Linus Feiertag, Antonia Halt, (vorne, von links) Sophia Falk und Anna-Lena Axt. Es fehlt: Melissa Levatiç. © Eden Sophie Rimbach

Der Hauptfilm sowie fünf weitere Videos über Waldkappel sind nun auf dem Youtube-Kanal der Beruflichen Schulen Eschwege zu sehen.

Waldkappel – Eine rasante Fahrt auf der Wasserrutsche beim Jubiläum des Waldkappler Freibads im Sommer, das entspannte Gespräch mit dem Ortsvorsteher Hetzerodes oder spektakuläre Drohnenaufnahmen: Das sind nur einige der Szenen, die im Hauptimagefilm Waldkappels zu sehen sind. Zeigen sollen die Filme, „dass das Leben auf dem Land lebenswert ist“, erklärt Markus Munk, Verwaltungsfachangestellter der Stadt Waldkappel, der das Projekt von Seiten der Stadt betreute.

Mit fünf weiteren Filmen über Waldkappel ist der Hauptimagefilm nun auf dem Kanal der Beruflichen Schulen Eschweges auf der Videoplattform Youtube zu sehen. Denn erstellt wurden die Beiträge von elf Schülerinnen und Schülern. Stolz auf das Ergebnis, für das sie und ihre Mitschüler auch gern ihre Freizeit geopfert haben, ist die Gruppe laut Lotta Schlarbaum. Die 19-Jährige lobt, dass die Schüler der 13. Jahrgangsstufe des Beruflichen Gymnasiums beim Projekt selbst planen, sich Themen aussuchen und vieles selbstständig umsetzen konnten: „Dementsprechend sind wir auch mit Elan an die Sache herangegangen.“

Schüler drehen Imagefilme für Waldkappel

Das spiegelt sich im Ergebnis wider: Begeistert führen die Jugendlichen in den Imagefilmen durch Waldkappel, interviewen im ersten Video offen und interessiert Bürgermeister Frank Koch. „Man sieht, mit welchem Herzblut die jungen Leute das gemacht haben“, lobt er die Zusammenarbeit. Entstanden war diese durch Markus Munk und Lehrer Gerrit Stieff. Munk: „Man muss mit der Zeit gehen. Nicht nur als Unternehmen, sondern auch als Stadt.“

Für Waldkappel sollte ursprünglich nur ein Imagefilm entstehen, für den die Stadt Vereine und Unternehmen anfragte. Die Schüler erhielten durch das Projekt die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Medienproduktion zu sammeln. Genutzt haben sie die Technik der Digitalen Lernwerkstat. Vor rund einem Jahr wurde diese mit Kameras, Mikrofonen, Computern mit Schnittprogrammen, Greenscreens, Technik zur Beleuchtung und mehr in den Beruflichen Schulen eingerichtet, kann von den Schülern aller dort vertretenen Schulformen genutzt werden. Möglich ist das für Projekte im normalen Unterrichtsgeschehen und für Schüler des Beruflichen Gymnasiums auch im Rahmen eines Profilkurses, der ins Abitur eingebracht werden kann. Letzteres haben die Schüler um die Imagefilme Waldkappels getan und durchgängig sehr gute Leistungen erzielt.

Stieff lobte ihr selbstständiges Arbeiten und den hohen Lernerfolg. Im August (und somit noch in den Sommerferien) fuhren sie erstmals zum Drehen nach Waldkappel. Am anspruchsvollsten war der Umgang mit Wind und Lichtverhältnissen, wie Lotta Schlarbaum erklärt. An den Hauptfilm, bei dem alles von der Tonangel bis zu den Kameras im Einsatz war, schlossen sich fünf Videos an, in denen die Schüler Vereine und Unternehmen stärker beleuchten. Mit der Digitalen Lernwerkstatt möchte man laut Stieff und Andreas Althen, Stellvertretender Schulleiter, digitale Medienbildung anbieten. Ausgebaut werden soll das Angebot durch ein Tonstudio mit Instrumenten und Aufnahmetechnik. Munk sagt, dass auch die Imagefilme noch erweitert werden können. (Eden Sophie Rimbach)

QR-Code zu „Herzlich Willkommen in der Uhlenfängerstadt Waldkappel“ Grafik: Privat/NH
QR-Code zu „Herzlich Willkommen in der Uhlenfängerstadt Waldkappel“ Grafik: Privat/NH © Privat

Auch interessant

Kommentare