Stadtverordnete Waldkappels: Ehrenamt, Gehweg „Am Hassel“ und Gefahrenabwehr waren Themen

Einig waren sich die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung Waldkappel bei der jüngsten Sitzung am Donnerstag (20. Oktober) bei allen Anträgen. Das betraf auch die Schaffung eines neuen Ehrenamtes.
Harmuthsachsen – Alexander Frank (CDU) hatte den Antrag auf Bestimmung eines Wanderbeauftragten gestellt. Er bewarb sich auf das Ehrenamt und schlug vor, dass es neben dem Melden beschädigter Wanderwege die Vernetzung mit dem Werratalverein Waldkappel und anderen Vereinen beinhalten solle. Anbieten wolle er unter anderem mindestens eine geführte Wanderung mit Einkehr.
Besonders der ARS Natura und der P17 hätten Priorität. Dienen solle das Ehrenamt auch zur Entlastung für die Verwaltung. „Die Pflege der Wanderwege sollte uns allen am Herzen liegen, da der Werra-Meißner-Kreis natürlich auch damit wirbt“, sagte Volker Apel (SPD), der die Sitzung in Vertretung von Stadtverordnetenvorsteherin Corinna Stückrath (SPD) leitete. Die ehrenamtliche Stelle wurde für vorerst zwei Jahre beschlossen und Frank als einziger Bewerber für zunächst zwei Jahre gewählt.
Gefahrenabwehr bei geringer Wasserversorgung
Bürgermeister Frank Koch erläuterte, was die Gefahrenabwehrverordnung bei Notständen in der Wasserversorgung vorsieht. Längere Trockenheit und geringere Niederschläge beeinflussen die Pegel der Tiefbrunnen der Wasserversorgung. Im Fall noch stärkerer klimatischer Veränderungen könne mit der Verordnung bei Notständen reagiert werden.
Für die Anlieger von Vorteil sei es, dass auf einer Seite der Verkehrsanlage „Am Hassel“ anstelle eines Gehwegs ein Schrammbord mit Rinne errichtet wurde. Grund dafür sei das geringe Verkehrsaufkommen dort. Allerdings sieht die Erschließungsbeitragssatzung vom 15. April 2008 einen beidseitigen Gehweg vor. Für die in diesem Frühjahr fertiggestellte Verkehrsanlage ist der Erlass einer Abweichungssatzung erforderlich. Er wurde einstimmig beschlossen.
Handwerksbetrieb in Mäckelsdorf darf sich baulich erweitern
Ein am 27. Mai 2021 gefasster Aufstellungsbeschluss für den vorhabensbezogenen Bebauungsplan Nr. 43 musste wiederholt werden. Seither hat sich der Geltungsbereich verändert. Der Beschluss betrifft den „Birkenweg 5“ in der Gemarkung Mäckelsdorf und die bauliche Erweiterung eines Handwerksbetriebs.
Daran angeschlossen waren zwei Beschlussfassungen zum besagten Bereich. Diese wurden als Tagesordnungspunkt 6 ebenso wie der Aufstellungsbeschluss einstimmig gefasst.
CDU-Fraktion vertagt Beratung und Beschluss ihres Antrags
Vonseiten der CDU-Fraktion, die den Antrag gestellt hatte, wurde der ursprüngliche Tagesordnungspunkt 7 zurückgezogen. Dieser beinhaltete: „Der Magistrat der Stadt Waldkappel prüft den Bau von mindestens zwei E-Ladesäule, nach sogenannte, HPC-Standard (Hypercharger), im Gebiet der Stadt Waldkappel.“ Man wolle die Ergebnisse anstehender Investorengespräche zunächst abwarten.
Elvira Bornmann-Edeler (ÜWG) sprach an, dass man angesichts der Energiekrise nicht in einem großen Raum, sondern in einem kleineren tagen solle.
Von Eden Sophie Rimbach
Parlament in Zahlen
Teilnehmer
SPD 6 von 7
CDU 4 von 6
ÜWG 6 von 7
Bündnis 90/Die Grünen 2 von 3
Sitzungsdauer 30 Minuten
Gäste 2
Beschlussfassungen
(alle einstimmig)
- rückwirkend: freier Eintritt beim Freibadjubiläum 2022
- Gefahrenabwehrverordnung über Einschränkung des Trinkwasserverbrauchs bei Notständen in der Wasserversorgung
- Abweichungssatzung zur Erschließungsbeitragssatzung für Verkehrslage „Am Hassel“
- Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Birkenweg 5“
- Schaffung des Ehrenamtes Wanderbeauftragter plus Wahl