Neues Spielschiff am Wanfrieder Hafen

Das neue Spielschiff am Wanfrieder Hafen ist von Landrätin Nicole Rathgeber getauft worden.
Wanfried – Am Wanfrieder Hafen gibt es ein neues Spielgerät für Kinder. Das Spielschiff „Brombeerchen 2“ wurde im Beisein von etwa 20 Besuchern plus dem Hafenverein von Landrätin Nicole Rathgeber getauft. Ganz standesgemäß mit Sekt.
Früher, so weiß die Landrätin, waren die Seemänner abergläubisch – Frauen wollten sie nicht an Bord haben, denn die brachten angeblich Unglück. Trotzdem oder gerade deshalb freue sie sich um so mehr, als gebürtige Wanfriederin die Taufpatin des „Brombeerchen 2“ zu sein und lobte in ihrer Ansprache die vielen ehrenamtlichen Helfer. „Ohne Ehrenamt geht nichts“, sagt sie. Den Helfern gebühre der größte Dank.
Diese Helfer sind die Mitglieder des Vereins „Historischer Hafen Wanfried“. Rund 800 Arbeitsstunden in sechs Monaten haben sie investiert, um das neue Spielschiff in ihrer Freizeit zu bauen – ohne Bezahlung.
Schiff Ahoi! Neues Spielschiff am Wanfrieder Hafen
„Die fünf bis sechs Helfer haben zweimal die Woche angepackt und unter anderem die etwa 14 Quadratmeter Holzdielen verarbeitet“, erklärt Hubertus Wetzestein, Vorstand des Vereins.
Das erste Brombeerchen musste im Sommer 2021 abgebaut und entsorgt werden: „Das Spielgerät war in die Jahre gekommen“, sagt Wetzestein. Das neue Modell sei von höherer Qualität, auch hätte man für mehr Sicherheit beim Spielen eine Reling angebracht. Wetzestein: „Ein Netz zum Klettern wird zur nächsten Saison ergänzt.“
Als allererste Kapitänin auf dem „Brombeerchen 2“ stand die vierjährige Rosalie Fahrenbach am Steuer. Von Unglück keine Spur. „Ich find es richtig toll, dass ich hier jetzt wieder spielen kann“, sagt das Mädchen, das in Wanfried in den Kindergarten geht. Auf dem Heimweg hätte sie vorher schon oft auf dem alten Schiff gespielt.

Wanfried: Neues Spielschiff „Brombeerchen 2“ an Hafen getauft
Finanziert wurde das „Brombeerchen 2“ durch eine 6.000 Euro Spende der VR-Bank-Stiftung. „Die Firma Franke Bau hat den Standort ausgebaggert und den Schotter gespendet, auf dem das Schiff jetzt steht“, berichtet Wetzestein.
Außerdem habe die Firma Bioenergie Wanfried mit einem Fahrzeug ausgeholfen, um das Schiff von der Werkstatt an den Hafen zu transportieren. „Dazu kam jede Menge Manpower“, so Wetzestein. Um das 1,5 Tonnen schwere Brombeerchen aus der Werkstatt zu bekommen, mussten sogar Tor und Wand etwas erweitert werden. „Das war ziemlich aufwendig und schwierig, schlussendlich hat aber alles hervorragend geklappt“, freut sich der Vereinsvorstand.
Auch Bürgermeister Wilhelm Gebhard freut sich, dass das neue Spielgerät am Wanfrieder Hafen – „unserem Touristenmagneten“ – nun steht. Bei Gründung des Hafenvereins im Jahr 2007 sei das Ziel gewesen, den Hafen historisch zu gestalten und attraktiver zu machen. „Durch die neue Attraktion für Kinder wurde nun ein weiterer Schritt in diese Richtung gemacht.“ Von Theresa Lippe