1. Werra-Rundschau
  2. Magazin
  3. Gesundheit

Bauchfett verlieren: So werden Sie die überflüssigen und gefährlichen Pfunde los

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Philipp Mosthaf

Kommentare

Vier Männer mit dickem Bauch in Badehose
Bauchfett sieht nicht nur wenig attraktiv aus – es kann auch zum Gesundheitsrisiko werden. © tish1/PantherMedia

Wer Bauchfett verlieren möchte, hat schier unendliche Möglichkeiten – doch nur die wenigsten sind nachhaltig. Lesen Sie hier, wie Sie schnell und einfach abnehmen.

Hinweis an unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

„Ich möchte abnehmen und mehr Sport machen!“ – Kommt Ihnen dieser Vorsatz bekannt vor? Viele Menschen gehen nach den Feiertagen mit dem Vorhaben ins neue Jahr, ein gesünderes Leben führen zu wollen. Die Fitnessstudios verzeichnen gerade zu Beginn eines neuen Jahres unzählige Neuanmeldungen. Doch die Motivation wehrt nicht lange. Oft bleiben die Ergebnisse aus oder die Pfunde kommen nach kurzfristigen Erfolgen wieder zurück – Stichwort: Jo-Jo-Effekt.

Wer nachhaltig abnehmen möchte, benötigt neben viel Bewegung auch die richtige Ernährung und Einstellung sowie Durchhaltevermögen. Denn Sport alleine reicht nicht, wie Forscher nun bestätigen. Wenn die Kilos purzeln, werden Sie sich nicht nur fitter und wohler fühlen, sondern auch gesünder. Denn das Bauchfett hat auch auf die Gesundheit negative Auswirkungen. Wie Bauchfett entsteht, wie es die Gesundheit beeinflusst und wie Sie effektiv und nachhaltig abnehmen, erfahren Sie hier.

Ja, ich will nachhaltig abnehmen!

Inhaltsverzeichnis

  1. Wann zählt ein Mensch als übergewichtig?
  2. Wie entsteht Bauchfett?
  3. Ist Bauchfett gefährlich?
  4. Wie kann ich Bauchfett verlieren?
  5. Kann ich gezielt am Bauch abnehmen?
  6. Nachhaltig abnehmen – 21-Tage Kickstart Wunschgewicht

Wann zählt ein Mensch als übergewichtig?

Habe ich zu viel Bauchspeck? Sollte ich abnehmen? Wer diese Fragen für sich beantworten möchte, kann den Body-Mass-Index (BMI) zurate ziehen. Mit dem BMI können Sie einfach und schnell berechnen, ob Sie übergewichtig sind.
Die Formel lautet: Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die BMI-Werte in unterschiedliche Kategorien eingeteilt.
So können Sie auf einen Blick sehen, zu welcher Gruppe Sie gehören.

Kategorie nach WHOBMI-Werte
Untergewichtweniger als 18,5
Normalgewicht18,5 - 24,9
Übergewicht25 - 29,9
starkes Übergewicht (Adipositas Grad I)30 - 34,9
Adipositas Grad II35 - 39,9
Adipositas Grad III40 oder mehr

Die BMI-Werte sind jedoch nicht der Weisheit letzter Schluss. Denn bei der Berechnung werden Muskel- und Fettmasse nicht berücksichtigt. Leistungssportler haben in der Regel einen viel höheren BMI, da Muskeln bekanntlich schwerer sind als Bauchspeck. Der BMI sollte daher nur als grober Richtwert angesehen werden.

Was bedeutet adipös?

Ab einem BMI von über 30 spricht man von starkem Übergewicht und Adipositas Grad I bis III. Wer als adipös eingestuft wird, schadet seiner Gesundheit. Denn unter Adipositas versteht man nichts anderes als ein krankmachendes und deutlich erhöhtes Übergewicht. Rund 25 Prozent der Übergewichtigen in Deutschland sind adipös übergewichtig, so ein Bericht der Staufenberg Klinik.

Wie entsteht Bauchfett?

Nicht nur übergewichtige Menschen sammeln zu viel Bauchfett an. Auch schlanke Menschen können zu viel Bauchfett mit sich herumschleppen. Oft trägt ein ungesunder Lebensstil bei, der sich aber dank medizinisch und psychologisch fundierter Online-Programme relativ einfach in den Griff bekommen lässt.
Hier finden Sie die häufigsten Ursachen, warum Menschen zunehmen:

Mit zunehmendem Alter werden die Problemzone zudem immer deutlicher, wie die Apotheken Umschau berichtet. Bei Männern wird schon relativ früh der Bauch als Problemzone sichtbar, hierbei ist auch gerne vom bekannten Bierbauch oder Wohlstandsbauch die Rede. Frauen verlieren spätestens mit den Wechseljahren ihre schlanke Taille. Wer im Alter weiter isst, wie bisher, wird so immer runder.

Abnehmen auch im Alter: 21-Tage Kickstart Programm

Ist Bauchfett gefährlich?

Fett kann an vielen Körperstellen entstehen. Mittlerweile ist bekannt, dass Speck an Armen, Po und Beinen gesundheitlich unbedenklich ist. Jedoch hat zu viel Bauchfett nicht nur negative Auswirkungen auf die Optik – auch die Gesundheit leidet darunter. Hier muss allerdings zwischen zwei Arten von Fetteinlagerungen unterschieden werden, die verschiedene Folgen auf unseren Körper und unsere Gesundheit haben: Subkutanes Fett ist der klassische und damit sichtbare Bauchspeck. Vielen Menschen finden diesen störend, jedoch bringt diese Art von Fett auch positive Eigenschaften mit sich: Energie wird gespeichert und die Körpermitte warmgehalten.

Das viszerale Fett kann dagegen gesundheitsschädlich sein. Diese Fetteinlagerungen befinden sich in der Bauchhöhle und lagern sich an den inneren Organen ab. Zu viel davon kann negative Folgen haben: ungesunde Fettsäuren und entzündungsfördernde Stoffe werden freigesetzt. Dadurch entstehen Entzündungen und Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und viele mehr.

Bauchfett bekämpfen mit Online-Abnehmkurs

Beim Männern fördert zu viel Bauchfett noch ein ganz anderes Problem zutage: Bauchspeck kann die Erektionsfähigkeit negativ beeinflussen, bis hin zum Verlust der Potenz.

Doch ab wann gilt Bauchfett als gesundheitsgefährdend? Während der BMI einen ersten Richtwert hierzu abgibt, gibt der Bauchumfang weitere Aufschlüsse. Bei Frauen gilt ein Bauchumfang von 88 Zentimetern, bei Männern von 102 Zentimetern als gefährlich.

Lächelnde junge Frau macht Crunches-Übung auf Yogamatte.
Mit effektiven Bauchübungen wird die Körpermitte gestärkt, die Muskelmasse nimmt zu. Dadurch wird die Fettverbrennung angekurbelt. © Milkos / PantherMedia

Wie kann ich Bauchfett verlieren? Tipps und Tricks zum Abnehmen

Wer am Bauch abnehmen und den Pfunden den Kampf ansagen möchte, muss seinen Lebensstil ändern. Und das geht nur mit einer ganzheitlichen, nachhaltigen Umstellung, die bereits in modernen, ayurvedischen Abnehmkonzepten berücksichtigt wird. Lesen Sie im Folgenden ein paar Tipps und Tricks, wie Sie effektiv abnehmen können.

Kann ich gezielt am Bauch abnehmen?

Es gibt unzählige Fitnessübungen für eine starke Körpermitte. Mit effektiven Bauchübungen kann man zwar nicht direkt am Bauch abnehmen – aber indirekt. Denn nimmt die Muskelmasse am Bauch zu, wird der automatisch straffer. Je mehr Muskeln vorhanden sind, desto höher wird auch der Kalorienverbrauch, um diese zu erhalten. Der Grundumsatz steigt und man nimmt schneller ab. Der „Sixpack“ ist vergleichsweise eine kleine Muskelgruppe des Körpers, während die Beinmuskulatur einen großen Anteil an der körperlichen Muskelmasse ausmacht. Starke Beine führen demnach zu einem höheren Energieumsatz und damit zu mehr Fettverlust am Bauch.

Wer nachhaltig Bauchfett verlieren möchte, benötigt neben Motivation, Durchhaltevermögen und Zeit auch oft klare Anweisungen. Wann soll ich was trainieren? Welche Ernährung ist abends richtig und wichtig? Fragen über Fragen. Im Internet kursieren zahlreiche Kurse und Programme, die vieles versprechen, jedoch selten nachhaltig sind. Die Folge: Mehr Frust, mehr Gewicht und ein geringeres Selbstwertgefühl.
Führende Spezialisten haben nun einen innovativen Online-Kurs entwickelt, der Ayurveda integriert – und den Weg zum Wunsch-Ich auf ganz neue Weise erleichtert.

Übergewichtige Frau in weißer Unterwäsche mit Maßband gebunden weigert sich Donut zu essen.
Wer Bauchfett verlieren möchte, muss seinen Lebensstil ändern. Dazu gehört auch der Verzicht auf Süßigkeiten. © DimaBaranow/PantherMedia

Nachhaltig abnehmen – 21-Tage Kickstart Wunschgewicht

Mit dem Kurs „21-Tage Kickstart Wunschgewicht“ können Sie in 21 Tagen nachhaltig abnehmen. Zwei der besten Spezialisten aus der Psychologie und Medizin haben hierfür ein ayurvedisch inspiriertes Abnehm- und Wohlfühlprogramm entwickelt. Der 21-Tage-Kickstart ist in diesem Bereich der erst deutschsprachige Online-Kurs.

Kurs jetzt kostenlos starten

Dieses Programm wurde mit Dr. Ulrich Bauhofer entwickelt, Deutschlands bekanntestem Ayurveda-Mediziner. Neben den Grundlagen des Ayurveda findet in diesem Kurs eine Kombination aus Psychologie und Medizin statt. Kursteilnehmer erfahren klare Handlungsempfehlungen, die insbesondere gut in den Alltag integriert werden können.

Das sind die Grundpfeiler für den Erfolg des Online-Kurses:

  1. Ernährung (inkl. Grundlagen des Ayurveda)
  2. Bewegung
  3. Verständnis für Körper und Seele
  4. Motivation und Durchhaltevermögen

Wie ist der Online-Kurs „21-Tage Kickstart Wunschgewicht“ aufgebaut?

Das Programm setzt stark auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Menschen. Denn jeder Körper reagiert unterschiedlich und hat andere Bedürfnisse, um dem Bauchfett effektiv zu Leibe zu rücken. Deshalb erhält jeder Kursteilnehmer zunächst einen individuellen Körpertypen-Test und zusätzlich spannende Bewegungsmodule, Lifehacks, um den Stoffwechsel anzukurbeln und Soforthilfe gegen Heißhungerattacken. Durch die Einbindung von psychologischen Elementen werden Trainierende ihren Körper und Geist besser verstehen können. Fragen, wie „Warum kann ich nicht wie gewünscht abnehmen?“, werden beantwortet.

Das Besondere am Online-Kurs „21-Tage Kickstart Wunschgewicht“ liegt dabei in seiner Einfachheit. Essen ist erlaubt, dabei sind keine exotischen Gerichte notwendig und keine schweißtreibenden Hardcore-Workouts. Das Programm ist leicht umzusetzen und lässt sich problemlos in unseren stressigen Alltag integrieren.

Auch interessant

Kommentare