1. Werra-Rundschau
  2. Magazin
  3. Gesundheit

Nase geprellt: Ein Indiz kann Nasenbluten sein

Erstellt:

Kommentare

Die Nase ragt im Gesicht meist am weitesten heraus, daher ist diese auch anfälliger für Verletzungen. Was Sie beachten sollten, wenn die Nase durch Stöße und Co. verletzt ist.

Stöße, versehentliche Schläge oder Hinfallen – das kann passieren und die Nase wird verletzt. Was Sie beachten sollten, wenn Ihre Nase in Mitleidenschaft gezogen wurde, erfahren Sie hier.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Nase geprellt: Was sind die Anzeichen?

Wenn die Nase geprellt ist, dann schmerzt diese und kann anschwellen. Denkbar ist es ebenfalls, dass die Nase blutet, allerdings hört die Blutung schnell wieder auf. Eine geprellte Nase ist äußerlich nicht sonderlich gut zu erkennen, da kann Ihnen auf den ersten Blick auch der Fachmann oder die Fachfrau nicht sagen, ob die Nase nun geprellt oder gebrochen ist. Durch die Schwellung kann es ebenfalls zu Atembeschwerden kommen, diese sollten nach zwei Tagen abklingen, falls nicht, sollten Sie erneut einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Wenn es zu einer Nasenprellung kommt, kann die Nase schmerzen, wenn diese berührt wird.

Eine Frau hat sich die Nase verletzt.
Eine Prellung der Nase kann schmerzhaft sein und ist für Laien oft nicht klar von einem Bruch zu unterscheiden. (Symbolbild) © Andrey Popov/Imago

Anders sieht das aus, wenn die Nase stark anschwillt, extrem blutet oder sogar verformt ist. Dann ist die Nase vermutlich gebrochen. Kopfschmerzen sind in einer solchen Situation auch denkbar – sollten allerdings Übelkeit, Lichtempfindlichkeit oder Verwirrung hinzukommen, kann ebenfalls eine Gehirnerschütterung vorliegen.

Das können Sie gegen eine geprellte Nase tun

Nasenprellung: Bei Ärzten wird diese S00.35 genannt

Krankheiten und Verletzungen werden international klassifiziert. Das Verfahren heißt International Classification of Diseases (ICD, deutsch: Internationale Klassifizierung von Krankheiten). Herausgegeben und regelmäßig aktualisiert wird dieses von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Der ICD-Code vereinheitlicht medizinische Diagnosen und wird in der Forschung, in der praktischen Medizin und zur Abrechnung von Krankheiten mit den Krankenkassen eingesetzt.

Die Nasenprellung hat auch einen speziellen Code: S00.35. Auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit steht dazu folgender Zusatz „Oberflächliche Verletzung der Nase Prellung“.

Sollten Sie allgemein ICD-Codes auf medizinischen Dokumenten finden, dann beachten Sie, dass es dazu auch Zusatzkennzeichen gibt, die die Diagnose sichern. Fragen Sie bei allen Unklarheiten Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.

Auch interessant

Kommentare