Fünf pflegeleichte Pflanzen für Ihren Garten brauchen wenig Wasser
Sie wollen Ihren Garten oder Balkon mit schönen Pflanzen ausstatten, die Sie nicht jeden Tag gießen müssen? Auch die Umwelt profitiert davon.
Wer im Sommer gerne in den Urlaub fährt, aber nicht auf schöne Pflanzen verzichten möchte, braucht häufig einen netten Nachbarn oder eine gute Freundin, die zum Gießen der Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon vorbeikommt. Es gibt allerdings auch Pflanzen, die wenig Wasser brauchen und die Sie bedenkenlos auch an heißen Sommertagen sich selbst überlassen können. Welche fünf Pflanzen nicht regelmäßig gegossen werden müssen und in Ihrem Garten nicht fehlen dürfen, erfahren Sie im Folgenden.
Welche Pflanzen im Garten brauchen wenig Wasser?
Einem Bericht von Mein-schoener-garten.de zufolge kann man Pflanzen, die sich für heiße und trockene Standorte besonders gut eignen, an folgenden Merkmalen erkennen:
- Kleine Blätter: reduzieren die Oberfläche und verringern so die Verdunstung
- Feiner Flaum: auf den Blättern beugt Austrocknung vor.
- Silbrige/graue Blätter: reflektieren das Sonnenlicht, sodass die Pflanzen weniger stark aufheizen.
- Derbe/harte Blätter: Schutz durch zusätzliche Zellschichten
Außerdem können Dickblattgewächse (Sukkulenten) in den Blättern Wasser speichern und Tiefwurzler wie beispielsweise Rosen erschließen auch tiefer liegende Wasservorräte im Boden.
Top 1 der Pflanzen im Garten, die wenig Wasser brauchen: Eisenkraut
Das Eisenkraut, auch Verbena bonariensis genannt, ist eine sehr pflegeleichte Pflanze. Mein-schoener-garten.de empfiehlt entweder die verblühten Stängel bis zum Frühjahr stehen zu lassen oder die Staude bis auf etwa 20 Zentimeter über dem Boden zurückzuschneiden, um im Frühjahr die vertrockneten Stängelreste zu entfernen.

Über den Winter benötigt die frostempfindliche Pflanze eine schützende Abdeckung – beispielsweise aus Tannenreisig und Herbstlaub.
Top 2 der Pflanzen im Garten, die wenig Wasser brauchen: Wollziest
Durch die wollartige Behaarung der Blätter und Blütenstiele, der die Pflanze ihren Namen verdankt, kann der Wollziest seinen Wasserhaushalt fast immer eigenständig regulieren, wie Hausgarten.net berichtet. Normalerweise sind die üblichen Regenfälle in den Breitengraden hierzulande für die Stachys byzantina, wie der Wollziest auch genannt wird, ausreichend.

Wenn die silbrig-grauen Blätter der Staude schlaff herabhängen, sollten Sie die Pflanze jedoch gießen. Das kommt allerdings nur bei starker Trockenheit und Hitze vor.
Top 3 der Pflanzen im Garten, die wenig Wasser brauchen: Mädchenauge
Das Mädchenauge, auch Coreopsis genannt, verträgt sowohl Feuchtigkeit als auch Trockenheit. Hält die Trockenphase jedoch länger an, müssen Sie das Mädchenauge in Ihrem Garten gießen. Achten Sie aber darauf, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann, denn Staunässe verträgt die Pflanze überhaupt nicht, wie Gartenlexikon.de berichtet. Verwenden Sie am besten kalkfreies Wasser und gießen Sie entweder morgens oder abends.

Tipps:
Achten Sie auf eine gute Nährstoffversorgung und düngen Sie die das Mädchenauge bei der Pflanzung mit Kompost, Langzeitdünger für Blühpflanzen oder Staudendünger.
Top 4 der Pflanzen im Garten, die wenig Wasser brauchen: Purpursonnenhut
Auch die Echinacea, bzw. der Purpursonnenhut, ist eine pflegeleichte Pflanze, die wenig Wasser braucht und die Sie in Ihrem Garten kultivieren können.

Mein-schoener-garten.de empfiehlt, verwelkte Blüten regelmäßig zu entfernen und den Purpursonnenhut nach der Blüte zu schneiden. Eine Kompostgabe im Frühjahr und gelegentliche Gaben von Brennnesseljauche soll ebenfalls für das Gedeihen der Pflanze vorteilhaft sein.
Top 5 der Pflanzen im Garten, die wenig Wasser brauchen: Perlkörbchen
Gartentipps.com empfiehlt für Hobbygärtner und -gärtnerinnen, die pflegeleichte Pflanzen für ihren Garten suchen, die wenig Wasser brauchen, das sogenannte Perlkörbchen. Die unkomplizierte Anaphalis triplinervis ist besonders blühfreudig und kann weitgehend sich selbst überlassen werden.

Nachdem Sie das Perlkörbchen in Ihren Garten gepflanzt haben, benötigt sie erst einmal ausreichend Feuchtigkeit. Wenn die Pflanze dann angewachsen ist, benötigt sie nur während längerer Trockenheit und Hitze zusätzliches Wasser.