Wäsche sollten Sie nur noch einmal im Monat bei 60 Grad waschen
Wäsche waschen kann je nach Waschgang teuer werden – doch häufig lässt sich dabei auch Geld sparen. So ist die 60 Grad-Wäsche oftmals gar nicht notwendig.
Wäsche waschen kann in einigen Fällen schnell zu Pannen führen – etwa, wenn Weiß- und Buntwäsche gemischt werden oder Pullis aus Wolle nach einer 40-Grad-Wäsche um drei Kleidergrößen schrumpfen. Doch auch so gibt es beim Waschen einiges zu beachten. So sind viele oft noch der Auffassung, dass Wäsche regelmäßig bei 60 Grad gewaschen werden muss, damit sie auch wirklich sauber wird. Ist das wirklich wahr?
Wäsche waschen bei 60 Grad: Ist das noch sinnvoll?
„Waschen über 40 Grad ist heute kaum noch nötig. Moderne Waschmittel und Waschmaschinen reinigen die Wäsche bei 40 Grad ebenso gut, wofür früher 60 Grad nötig waren“, so der Bund der Energieverbraucher e.V. Normale Wäsche sollte künftig also häufiger bei 40 Grad, Kochwäsche bei 60 Grad gewaschen werden, heißt es weiter. Dadurch lasse sich jährlich bis zu 60 Euro sparen. Das Wäschewaschen kann also unter Umständen ziemlich teuer werden.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen, in denen eine 60-Grad-Wäsche sinnvoll sein kann: Zum Beispiel sollte die Wäsche nach einer Corona-Infektion mit einem bestimmten Waschmittel bei 60 Grad gewaschen werden. Dadurch werde sichergestellt, dass Keime und Viren durch den Waschgang auch wirklich abgetötet werden, teilt die Verbraucherzentrale mit.
Die Wäsche sollte also generell häufiger mit 40 als mit 60 Grad gewaschen werden – insofern es nur um die Reinigung der Kleidung geht. Einmal im Monat sollten Verbraucher aber einen Waschgang mit mindestens 60° C durchlaufen lassen. Denn: „Damit entfernen Sie eventuelle Waschmittelreste und töten Keime ab, die sich unweigerlich in der Maschine ansammeln und für unangenehme Gerüche verantwortlich sind“, so die Verbraucherzentrale weiter. Was die Stromkosten bei der Waschmaschine noch verringert.
Energie sparen beim Waschen: So viel Energie (Kilowattstunde/kWh) wird beim Waschgang verbraucht
30 Grad-Wäsche | 0,3 kWh |
40 Grad-Wäsche | 0,5 kWh |
60 Grad-Wäsche | 1,0 kWh |
90 Grad-Wäsche | 1,6 kWh |
Quelle: Bund der Energieverbraucher e.V.
Je nach Gradzahl lassen sich im Alltag bei der Wäsche also Energie und Kosten sparen. Doch auch sonst können Sie durch einige Tricks im Haushalt Energiekosten senken.