1. Werra-Rundschau
  2. Magazin
  3. Wohnen

Wintergemüse: Zehn frostharte Sorten, die Sie auch noch bei Kälte ernten können

Erstellt:

Von: Ines Alms

Kommentare

Die Erntesaison geht im Herbst zu Ende? Keineswegs. In der Bildergalerie finden Sie eine Auswahl an Wintergemüse, das Minusgraden trotzt, ganze zehn frostharte Sorten.

Eine angeschnittene Topinamburknolle auf einem Holzbrett und mehrere Knollen im Hintergrund
1 / 10Ab Oktober ernten: Bei Topinambur handelt es sich um die Knollen einer Sonnenblumenart. © Westend61/Imago
Die weiße Blüte einer Lauchzwiebel in der Nahaufnahme
2 / 10Der Altai-Lauch (Allium altaicum) ist der Winterheckzwiebel ähnlich und sehr robust. © imagebroker/Imago
Winterkresseblätter auf Knäckebrot, das mit Frischkäse bestrichen ist.
3 / 10Barbarakraut oder Winterkresse. © imagebroker/Imago
Eine kräftige Feldsalatpflanze wächst in aufgelockerter Erde.
4 / 10Das Praktische an Feldsalat: Er sät sich oft selbst aus und lässt sich dann wie Unkraut aus dem Rosenbeet ernten. © Shotshop/Imago
Eine Frau wäscht Grünkohlblätter in einem Küchenbecken
5 / 10Ab Oktober beginnt die Ernte: Neue Grünkohlsorten benötigen nicht wie früher eine Kälteperiode, um zu schmecken. © Alice Dias Didszoleit/Imago
Weißkohl- und Rotkohlköpfe in Kisten an einem Marktstand
6 / 10Wer Weiß- und Rotkohl nach November ernten möchte, sollte die Köpfe bei starkem Frost mit einem Vlies schützen. © CHROMORANGE/Imago
Frisch ausgegrabene Pastinakenwurzeln liegen auf der Erde
7 / 10Pastinaken sehen unspektakulär aus, liefern aber bis in den Frühling süßlich-nussigen Nachschub. © imagebroker/Imago
Ein Mann erntet Chicoree aus einem Erdhaufen.
8 / 10Wächst im Dunkeln heran: Der Chicoree ist eine Kulturform der Zichorienwurzel (Wegwarte). © Belga/Imago
Eine Winterportulakpflanze mit Blüten
9 / 10Winterportulak wird erst ab September ausgesät und ist auch mit Blüte essbar. © Nature Picture Library/Imago
Gelbe Steckrüben in einem Körbchen
10 / 10Steckrüben sind ein unterschätztes Gemüse /Ernte? © Westend61/Imago

Es wäre ja eigentlich langweilig, wenn es nur Sommer und Frühling gäbe – denn dann würde einem im Garten die Saison für Wintergemüse entgehen, das erst im Herbst reif wird und auch im Winter zu Hochform aufläuft. Es gibt erstaunlich viele Pflanzen, die Minustemperaturen trotzen oder die geschmacklich sogar von Frost profitieren. Und die meisten lassen sich sehr gut lagern, ideal für den Vorrat.

Bunte Wurzeln bieten Abwechslung auf dem Teller, Kohlköpfe sind auch optisch eine Attraktion im Beet, Wintersalate lassen einen nichts an Frischkost vermissen. Auch wer keinen Garten hat, findet auf Märkten eine große Auswahl vor. Und um genügend Vitamine und Mineralstoffe braucht man sich daher auch in der kalten Jahreszeit nicht die geringsten Sorgen zu machen.

Auch interessant

Kommentare