- Werra-Rundschau
- Panorama
Prozessionen am Karfreitag in Jerusalem und weiteren Städten
Erstellt: Aktualisiert:
Teilen
1 / 28In der Altstadt von Jerusalem haben sich am Karfreitag Tausende an der traditionellen Prozession durch die Via Dolorosa beteiligt. Nach altem Brauch wurde der Zug von Franziskaner-Mönchen angeführt. Die Gläubigen empfinden bei der Prozession den Leidensweg Jesu nach. Einige trugen ein Stück der Strecke große Holzkreuze, die dem Kreuz, an das Jesus vor fast 2000 Jahren geschlagen wurde, nachempfunden waren. Die anderen Teilnehmer führten kleine Nachbildungen mit. © dpa2 / 28In der Altstadt von Jerusalem haben sich am Karfreitag Tausende an der traditionellen Prozession durch die Via Dolorosa beteiligt. Nach altem Brauch wurde der Zug von Franziskaner-Mönchen angeführt. Die Gläubigen empfinden bei der Prozession den Leidensweg Jesu nach. Einige trugen ein Stück der Strecke große Holzkreuze, die dem Kreuz, an das Jesus vor fast 2000 Jahren geschlagen wurde, nachempfunden waren. Die anderen Teilnehmer führten kleine Nachbildungen mit. © dpa3 / 28In der Altstadt von Jerusalem haben sich am Karfreitag Tausende an der traditionellen Prozession durch die Via Dolorosa beteiligt. Nach altem Brauch wurde der Zug von Franziskaner-Mönchen angeführt. Die Gläubigen empfinden bei der Prozession den Leidensweg Jesu nach. Einige trugen ein Stück der Strecke große Holzkreuze, die dem Kreuz, an das Jesus vor fast 2000 Jahren geschlagen wurde, nachempfunden waren. Die anderen Teilnehmer führten kleine Nachbildungen mit. © dpa4 / 28In der Altstadt von Jerusalem haben sich am Karfreitag Tausende an der traditionellen Prozession durch die Via Dolorosa beteiligt. Nach altem Brauch wurde der Zug von Franziskaner-Mönchen angeführt. Die Gläubigen empfinden bei der Prozession den Leidensweg Jesu nach. Einige trugen ein Stück der Strecke große Holzkreuze, die dem Kreuz, an das Jesus vor fast 2000 Jahren geschlagen wurde, nachempfunden waren. Die anderen Teilnehmer führten kleine Nachbildungen mit. © dpa5 / 28In der Altstadt von Jerusalem haben sich am Karfreitag Tausende an der traditionellen Prozession durch die Via Dolorosa beteiligt. Nach altem Brauch wurde der Zug von Franziskaner-Mönchen angeführt. Die Gläubigen empfinden bei der Prozession den Leidensweg Jesu nach. Einige trugen ein Stück der Strecke große Holzkreuze, die dem Kreuz, an das Jesus vor fast 2000 Jahren geschlagen wurde, nachempfunden waren. Die anderen Teilnehmer führten kleine Nachbildungen mit. © dpa6 / 28In der Altstadt von Jerusalem haben sich am Karfreitag Tausende an der traditionellen Prozession durch die Via Dolorosa beteiligt. Nach altem Brauch wurde der Zug von Franziskaner-Mönchen angeführt. Die Gläubigen empfinden bei der Prozession den Leidensweg Jesu nach. Einige trugen ein Stück der Strecke große Holzkreuze, die dem Kreuz, an das Jesus vor fast 2000 Jahren geschlagen wurde, nachempfunden waren. Die anderen Teilnehmer führten kleine Nachbildungen mit. © dpa7 / 28In der Altstadt von Jerusalem haben sich am Karfreitag Tausende an der traditionellen Prozession durch die Via Dolorosa beteiligt. Nach altem Brauch wurde der Zug von Franziskaner-Mönchen angeführt. Die Gläubigen empfinden bei der Prozession den Leidensweg Jesu nach. Einige trugen ein Stück der Strecke große Holzkreuze, die dem Kreuz, an das Jesus vor fast 2000 Jahren geschlagen wurde, nachempfunden waren. Die anderen Teilnehmer führten kleine Nachbildungen mit. © dpa8 / 28In der Altstadt von Jerusalem haben sich am Karfreitag Tausende an der traditionellen Prozession durch die Via Dolorosa beteiligt. Nach altem Brauch wurde der Zug von Franziskaner-Mönchen angeführt. Die Gläubigen empfinden bei der Prozession den Leidensweg Jesu nach. Einige trugen ein Stück der Strecke große Holzkreuze, die dem Kreuz, an das Jesus vor fast 2000 Jahren geschlagen wurde, nachempfunden waren. Die anderen Teilnehmer führten kleine Nachbildungen mit. © dpa9 / 28In der Altstadt von Jerusalem haben sich am Karfreitag Tausende an der traditionellen Prozession durch die Via Dolorosa beteiligt. Nach altem Brauch wurde der Zug von Franziskaner-Mönchen angeführt. Die Gläubigen empfinden bei der Prozession den Leidensweg Jesu nach. Einige trugen ein Stück der Strecke große Holzkreuze, die dem Kreuz, an das Jesus vor fast 2000 Jahren geschlagen wurde, nachempfunden waren. Die anderen Teilnehmer führten kleine Nachbildungen mit. © dpa10 / 28In der Altstadt von Jerusalem haben sich am Karfreitag Tausende an der traditionellen Prozession durch die Via Dolorosa beteiligt. Nach altem Brauch wurde der Zug von Franziskaner-Mönchen angeführt. Die Gläubigen empfinden bei der Prozession den Leidensweg Jesu nach. Einige trugen ein Stück der Strecke große Holzkreuze, die dem Kreuz, an das Jesus vor fast 2000 Jahren geschlagen wurde, nachempfunden waren. Die anderen Teilnehmer führten kleine Nachbildungen mit. © dpa11 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Bensheim © dapd12 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Bensheim © dapd13 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Bensheim © dapd14 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Bensheim © dapd15 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Bensheim © dapd16 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Bensheim © dapd17 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Bilbao © dapd18 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Bilbao © dapd19 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Bilbao © dapd20 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Görlitz © dpa21 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Görlitz © dpa22 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Görlitz © dpa23 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Görlitz © dpa24 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Görlitz © dpa25 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Lohr am Main © dpa26 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Lohr am Main © dpa27 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Lohr am Main © dpa28 / 28Bilder der Karfreitagsprozession in Lohr am Main © dpa