„Er ist absolut charmant“: 7 Zeichen, an denen ihr einen Psychopathen erkennt

Psychopathen sind in der Gesellschaft häufiger vertreten, als viele vermutlich annehmen würden. Wer auf die richtigen Zeichen achtet, kann ihr böses Spiel jedoch schnell durchschauen.
Stuttgart - Wer an Psychopathen denkt, dem kommen vermutlich als erstes Mörder oder andere Kriminelle in den Sinn. Tatsächlich gibt es neben diesen Extremfällen allerdings noch eine weitaus größere Anzahl an Menschen, die Psychopathen sind. Wie Psychologe Dominik Schwarzinger von der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Berlin im Gespräch mit SWR1 erklärt, begegnen uns Psychopathen sogar täglich. Jeder achte Mensch weist psychopathische Persönlichkeitszüge auf.
Als Paradebeispiel für einen Psychopathen nennt Psychologe Schwarzinger nicht - wie vielleicht erwartet - einen echten Menschen, sondern eine Filmfigur: James Bond. „Er ist absolut charmant, hat ein großes Ego, ist aber gleichzeitig absolut kalt und emotionslos. Er mordet, hat gar keine Reue dabei und er ist absolut angstfrei. Er kann sofort umschalten von einer Kampfhandlung in eine Liebesszene.“
Psychopathen: „Nicht jeder Psychopath ist gleich“ - bestimmt Verhaltensweisen sind jedoch typisch
Laut Schwarzinger suchen sich Psychopathen im Berufsleben gerne Führungspositionen.“ Sie haben ein sehr dominantes Auftreten mit sehr hohen Ansprüchen an andere sowie eine emotionale Härte gegenüber anderen Menschen.“ Gleichzeitig können Psychopathen aber auch durchaus charmant, freundlich und kompetent wirken. Wie der Experte betont, sei schlichtweg jeder Psychopath unterschiedlich. 7 Verhaltensweisen sind allerdings sehr typisch für die Persönlichkeitsstörung:
- Überheblichkeit, fast schon egozentrische Überhöhung des Selbst
- Überhöhung der eigenen Ansprüche und Bedürfnisse
- sehr dominantes Auftreten
- hohe Ansprüche gegenüber anderen Menschen
- emotionale Härte gegenüber anderen
- ausbeuterisches Verhalten
- Höchstwahrscheinlich nie ehrenamtlich aktiv gewesen, weil ihm das nichts bringt
Quelle: SWR1
Wieso so viele Menschen auf Psychopathen hereinfallen und sie nicht direkt erkennen, hat laut Schwarzinger einen ganz plausiblen Grund: „Zum einen zeigen die Psychopathen diese Charakterzüge ja nicht von Anfang an. Wer schmarotzen und andere ausnutzen möchte, der muss sich diese Möglichkeiten ja erstmal schaffen. Das heißt, diese Personen biedern sich an, sie schmeicheln sich ein, sie nutzen am Anfang auch nicht zwingend andere aus, sondern geben vielleicht auch etwas. Sie schaffen, dass sie Freunde von anderen werden - und dann fangen diese Dinge an.“
Psychopathen: „Sie wirken gesund, scheinbar normal - aber das ist eine Maske“
Das problematische an Psychopathen ist laut Schwarzinger auch, dass diese Menschen scheinbar völlig gesund auf andere wirken. „Sie wirken gesund, scheinbar normal, häufig sogar fast besser und kompetenter als andere Menschen. Aber das ist eben eine Maske, und darunter haben sie sehr negative Triebe, die sie dann ausleben.“ Der Experte empfiehlt: Sobald man einen Psychopathen identifiziert, sollte man sich schleunigst von ihm distanzieren - vorausgesetzt, die Möglichkeit besteht.