1. Werra-Rundschau
  2. Panorama

Sonnenfinsternis 2022: Wann sie heute über Deutschland zu sehen ist

Erstellt:

Von: Mark Stoffers

Kommentare

Heute kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Am Dienstag, 25.10., lohnt der Blick zum Himmel. Zu welcher Uhrzeit ist sie über Deutschland beobachten?

Bremen – Die Sonnenfinsternis ist das Himmelsspektakel schlechthin im Oktober 2022. Denn mit der partiellen Sonnenfinsternis steht am heutigen Dienstag, 25.10.2022, ein wirkliches Himmelsereignis ins Haus, auf das nicht nur Astronomie-Fans mit großer Spannung warten. Im Gegensatz zum Supermond im August 2022 muss man für die Sonnenfinsternis im Oktober 2022 auch kein Nachtschwärmer sein. Die Verfinsterung ist heute bereits in den frühen Mittagsstunden überall im Bundesgebiet zu sehen.

Dennoch lassen sich regional deutliche Unterschiede bei partiellen Sonnenfinsternis über Deutschland feststellen, mit welcher Intensität die partielle Verdunkelung der Sonne am 25.10. wirklich zu beobachten ist, wenn sich heute der Mond vor die Sonne schiebt. Deshalb gilt: Je weiter nördlich oder östlich, desto besser ist das spektakuläre Himmelsereignis hierzulande zu erleben. Und auch die Uhrzeit der Sonnenfinsternis 2022 ist von Stadt zu Stadt verschieden.

Sonnenfinsternis 2022 heute in Deutschland: Wann die partielle Verdunkelung am Dienstag zu sehen ist

Aber wann ist die Sonnenfinsternis heute über Deutschland zu sehen? Klar ist: Alle Interessierten sollten sich für die Sonnenfinsternis am Dienstag, 25. Oktober, zumindest die Mittagspause freihalten. An diesem Tag schiebt sich der Mond vor die Sonne und sorgt für eine partielle Sonnenfinsternis. Je nachdem, wo man in Deutschland wohnt, lässt sich die Verfinsterung der Sonne durch den Mond unterschiedlich stark erleben.

Die längste partielle Sonnenfinsternis seit sieben Jahren ist am Dienstag, 25.10.2022, über Deutschland zu bestaunen.
Eine partielle Sonnenfinsternis. © imago

Der Start der heutigen Sonnenfinsternis verläuft laut Berechnung mit dem Sonnenaufgang um 10:48 Uhr nach mitteleuropäischer Zeit (MEZ) bei Island. Ab diesem Moment ist der Mondschatten dann über Europa, dem Nordosten Afrikas, dem Nahen Osten, Russland und Indien zu erkennen. Ein Ende findet die Sonnenfinsternis dann der Westküste des Subkontinents um 15:02 Uhr unserer Zeit.

Sonnenfinsternis 2022 am Dienstag: Wann war die letzte Sonnenfinsternis in Deutschland?

Einige werden an den 11. August 1999 zurückdenken, als die letzte Sonnenfinsternis über Deutschland zu beobachten war. Astronomie-Enthusiasten stürmten Supermärkte und deckten sich mit Lichtschutzbrillen ein, verweilten stundenlang draußen und beobachteten aufmerksam die totale Sonnenfinsternis am Himmel. Selbst auf Autobahnen bildeten sich aufgrund der totalen Sonnenfinsternis kilometerlange Staus und legten den Verkehr lahm.

So ein Spektakel wird die Verfinsterung am Dienstag, 25.10.2022, wohl nicht. Denn heute stellt sich „nur“ eine partielle Sonnenfinsternis ein, die aber nicht wie längste des Jahrhunderts ist, wie November 2021, wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt.

Wann die Sonnenfinsternis heute am 25. Oktober 2022 über Deutschlands Städten zu beobachten ist

Im Süden in Deutschland, etwa über München, sind es über 23 Prozent Bedeckungsgrad, die sie live bei der Sonnenfinsternis am 25. Oktober beobachten lassen. Bei der Sonnenfinsternis heute über Deutschland im Osten und Norden wie etwa in Niedersachsen lassen sich über 30 Prozent der Sonne bestaunen, die hinter der sichtbaren Mondscheibe verschwinden. Den genauen Bedeckungsgrad der jeweiligen Großstädte auf dem Höhepunkt der Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 sowie die Uhrzeit, wann die partielle Sonnenfinsternis beginnt, die Verfinsterung ihr Maximum erreicht und wann sie endet, lässt sich in der folgenden Tabelle oder auf der Webseite von timeanddate.com für die Sonnenfinsternis nachschauen.

Sonnenfinsternis heute: Zu welcher Uhrzeit die Verfinsterung am Dienstag in Deutschland zu sehen ist

StadtBedeckungsgradStart (MEZ)Maximum (MEZ)Ende (MEZ)
Berlin32,3 Prozent11:09:4912:13:5413:19:21
Dresden31,2 Prozent11:11:2212:15:1613:20:31
Hamburg29,6 Prozent11:07:4212:09:3113:12:54
Rostock29,6 Prozent11:08:0012:11:3613:16:38
Hannover: 27,627,6 Prozent11:08:4212:09:4713:12:28
Bremen: 27,5327,53 Prozent11:07:4612:08:2413:10:41
München: 23,623,6 Prozent11:14:1412:14:4113:16:36
Frankfurt: 22,922,9 Prozent11:10:5912:09:4613:10:12
Köln22,12 Prozent11:09:4012:07:1813:06:38
Stuttgart21,53 Prozent11:12:5212:11:1313:11:09

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Was genau passiert bei einer Sonnenfinsternis?

Nach Definition einer Sonnenfinsternis steht der Mond zwischen Erde und Sonne. So fällt der Kernschatten des Mondes auf Teile der Erde. Sonne, Mond und Erde müssen sich auf einer Linie befinden. Je nach dem Grad der Abdeckung des Sonnenlichtes durch den Mond gibt es eine totale oder abgeschwächten Formen der Sonnenfinsternis.

Das Ergebnis einer Sonnenfinsternis: Das Sonnenlicht wird fahl. Der helle Tag geht zur Dämmerung über. Innerhalb kürzester Zeit scheint es so, als drehe jemand am Dimmer und das Licht geht aus. Die hellsten Sterne flammen auf und wo eben noch die gleißend helle Sonne zu sehen war, steht nun ein pechschwarzer Kreis am Himmel, umgeben von einem feurigen, fein strukturierten Lichtkranz. Eine totale Sonnenfinsternis!

Wie viele Arten einer Sonnenfinsternis gibt es?

Insgesamt unterscheidet man zwischen vier verschiedene Arten bei einer Sonnenfinsternis. Die totale, die partielle, die ringförmige und hybride Sonnenfinsternis. Bei einer Verfinsterung müssen Sonne, Mond und Erde in einer Linie stehen. Der Mond ist zwar etwa 400-mal kleiner ist als die Sonne, die Sonne jedoch zufälligerweise 400-mal weiter weg, sodass der Mond dennoch in der Lage ist, die Sonne komplett zu verdecken. Für die Beobachtung einer totalen Sonnenfinsternis muss man sich jedoch direkt im Kernschatten des Mondes befinden. Hält man sich ein wenig nördlicher oder südlicher vom Kernschatten auf, erlebt man eine partielle Sonnenfinsternis, da der Mond die Sonne dann nicht mehr vollständig verdeckt.

Die elliptischen Bahnen von Erde und Mond sorgen dafür, dass der Mond manchmal kleiner als die Sonne erscheint, wenn der Erdtrabant sich vor diese schiebt. Dann ist es für den Mond unmöglich, selbst wenn er zentral vor der Sonne steht, diese vollständig zu verdecken. Der „Lichtring“, der in Folge des Phänomens um den Mond zu beobachten ist, gibt der ringförmigen Sonnenfinsternis ihren Namen. Bei einer hybriden Sonnenfinsternis handelt es sich hingegen um ein Wechselspiel aus ringförmiger und totaler Sonnenfinsternis. Entscheidend dafür, welche Sonnenfinsternis man am Ende sieht, ist der Ort, an dem man sich befindet, und Position im Mondschatten.

Was unterscheidet die partielle Sonnenfinsternis und die totale Sonnenfinsternis?

Bei einer totalen Sonnenfinsternis verschwindet die Sonne also vollständig hinter dem Mond. Oder zumindest entsteht von der Erde aus dieser Eindruck. In der kurzen Zeit der totalen Sonnenfinsternis, kann es tagsüber so dunkel werden, dass Sterne am Himmel zu erkennen sind. Das Phänomen einer totalen Sonnenfinsternis bringt sogar die Tierwelt durcheinander. Vögel beispielsweise glauben, dass es Nacht geworden ist und hören für die Dauer der totalen Sonnenfinsternis auf zu singen.

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis wird hingegen nur ein Teil der Sonne vom Mond bedeckt. Tatsächlich ist es aber so, dass der Eindruck täuscht. Denn der Mond kreuzt bei einer partiellen Verfinsterung nur zum Teil die Bahn der Sonnenstrahlen. Daher entsteht der Eindruck, dass der Sonne ein kleines Stück fehle.

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland zu beobachten?

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen?

Das nächste Mal, wenn man den Mond von Deutschland aus beobachten kann, wie er sich teilweise vor die Sonne schiebt, ist am 25. Oktober 2022. Danach muss man zweieinhalb Jahre warten, bis es erneut am 29. März 2025 zu diesem Himmelsschauspiel kommt. Beide Male sieht man eine partielle Finsternis. Eine totale Sonnenfinsternis lässt sich in Deutschland erst wieder am 3. September 2081 beobachten.

Termine für die nächste Sonnenfinsternis

Was es bei der heutigen partiellen Sonnenfinsternis zu beachten gibt – Netzhaut mit einer Brille schützen

Das Bundesamt für Strahlenschutz in Salzgitter hat bereits eine Warnung für die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober herausgegeben, das Spektakel mit bloßem Auge zu beobachten. Während sich die Perseiden im Oktober 2022 oder der größte Supermond des Jahres im Juli 2022 sich schadlos und ohne Schutz beobachten ließen, empfiehlt das Amt dieses bei der Finsternis auf keinen Fall zu tun. Stattdessen sollte man die Augen mit einer Sonnenfinsternis-Brille, die man für die Sonnenfinsternis heute basteln oder kaufen kann, schützen. Herkömmliche Sonnen- und Schweißerbrillen, rußiges Glas, Röntgenbilder, CDs, gefaltete Rettungsdecken und schwarze Filmstreifen sollten hingegen nicht in Betracht gezogen werden, um die Finsternis zu beobachten, da sie nicht zuverlässig die Augen schützen.

Der Verlauf einer partiellen Sonnenfinsternis
Der Verlauf einer partiellen Sonnenfinsternis. © Patha Sarkar/imago

Auf jeden Fall sollte man nicht mit bloßem Auge in die Sonne schauen. Das kann zu irreparablen Schäden der Augen und sogar Blindheit führen. Auch herkömmliche Sonnenbrillen oder kreative DIY-Projekte bieten keinen Schutz. Wer sich sicher schützen will, um die partielle Sonnenfinsternis zu beobachten, sollte eine spezielle Sonnenfinsternis-Brille nicht nur in Erwägung ziehen. Diese Lichtschutzbrillen verfügen über besondere Filterfolien, die nur ein Hunderttausendstel des Sonnenlichts durchlassen.

Sonnenfinsternis-Brille: Lichtschutzbrille nach EU-Normen und mit CE-Symbol – oder Lochkamera statt Brille

Des Weiteren sollte beim Kauf einer Sonnenfinsternis-Brille darauf geachtet werden, dass diese mit einem Hinweis versehen sind, dass die Brille nach EU-Normen sicher ist, um direkt in die Sonne schauen zu können. Des Weiteren müsse sie das CE-Symbol tragen und keinerlei Beschädigung aufweisen. Gute Schutzbrillen hätten besonders breite Bügel und lägen eng am Gesicht an, damit möglichst wenig Licht an den Gläsern vorbei auf die Augen treffe.

Als sicherste Methode zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis im Oktober 2022 in Deutschland nennt das Bundesamt jedoch eine Camera obscura, also eine Lochkamera, in der nur die Projektion der partiellen Sonnenfinsternis sichtbar wird. Eine Camera obscura lasse sich leicht selbst bauen und sei auch dafür geeignet, das Naturschauspiel am 25.10. mit Kindern zu beobachten.

Sonnenfinsternis 2022: Schon vorher eine totale oder partielle Finsternis erlebt?

Auch interessant

Kommentare