1. Werra-Rundschau
  2. Politik

300 Euro Energiepauschale: Wann der Bonus 2022 ausgezahlt wird

Erstellt:

Von: Anika Zuschke

Kommentare

Die Energiepauschale aus dem Entlastungspaket 2022 kommt. Aber wer profitiert alles von der Auszahlung? Und wann werden die 300 Euro gezahlt?

Hinweis an unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Update vom 4. September um 10:08 Uhr: Das 3. Entlastungspaket kommt. Olaf Scholz wird die Details der Entscheidung bekannt geben. Insgesamt hat es knapp 18 Stunden gedauert, bis sich die Ampelregierung zu einer Entscheidung durchgerungen hat. Details sind noch nicht bekannt, allerdings sollen zahlreiche Bürger profitieren.

Update vom 3. September um 11:15 Uhr: Die Energiepauschale aus dem Entlastungspaket soll im September auf den Konten der Arbeitnehmer landen. Da sich inzwischen gezeigt hat, dass die Mehrbelastungen allerdings weitaus höher ausfallen, plant die Ampel weitere Hilfen für Bürger in Deutschland. Aus diesem Grund ist ein 3. Entlastungspaket im Anmarsch. Wer schlussendlich profitiert, muss sich allerdings noch zeigen.

3. Entlastungspaket könnte kommen: Energiepreispauschale für Verbraucher nicht ausreichend

Erstmeldung vom 15. Juni um 13:57 Uhr: Berlin – Angesichts der stark steigenden Preise im Alltag hat die Bundesregierung mit dem Entlastungspaket 2022 einige finanzielle Hilfen für die Bürger auf den Weg gebracht. Da insbesondere die Energiepreise seit dem Ukraine-Krieg konstant in die Höhe schießen, zählt dazu auch die sogenannte Energiepauschale in Höhe von 300 Euro. Doch nicht alle profitieren von der Einmalzahlung. Wer die Energiepreispauschale bekommt und wann das Geld noch im Jahr 2022 ausgezahlt wird, berichtet kreiszeitung.de.

Wann wird die Energiepauschale in Höhe von 300 Euro ausgezahlt?

Mit der Energiepauschale aus dem Entlastungspaket möchte die Politik alle Erwerbstätigen in Deutschland finanziell unterstützen. Das läuft auf etwa 44 Millionen Menschen in der Bundesrepublik hinaus. Die Auszahlung der 300 Euro erfolgt dabei als einmaliger Zuschuss, der vom Arbeitgeber im September zusammen mit dem Gehalt ausgezahlt wird. Die Unternehmen können sich den Betrag hinterher vom Staat zurückholen.

Das ändert sich im September
Aus Geldbeuteln stahl ein Dieb in einer Jachenauer Wohnung mehrere hundert Euro. (Symbolfoto) © Lino Mirgeler / dpa

Arbeitnehmer, die am 1. September 2022 in einem Arbeitsverhältnis stehen, bekommen die Pauschale demnach voraussichtlich mit der Lohnzahlung im September. Bei kleineren Arbeitgebern, die ihre Lohnsteuer-Anmeldung vierteljährig oder jährlich abgeben, könnte die Energiepauschale auch erst im Oktober überwiesen werden, berichtet Business Insider. Die Auszahlung soll einer Pressemitteilung der SPD zufolge aber „zügig und ohne bürokratische Hürden“ erfolgen.

Wenn‘s mal wieder kälter wird

Auch der Heizkostenzuschuss ist keine Garantie dafür, dass sich jeder eine rundum mollig warme Wohnung leisten können. Heizkosten lassen sich besonders im Schlafzimmer sparen, das ohnehin eine optimale Temperatur von nur 16 Grad benötigt. Ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für eine wirklich 365 Tage im Jahr ideal wärmende Bettdecke bieten 4 Jahreszeiten-Bettdecken. Für Sparfüchse gibt es die 4 Jahreszeiten Bettdecke AERO von Third of Life für nur 149,95 € zu bestellen.

Wer bekommt die Energiepauschale 2022? Auch mit Minijob profitiert man von 300 €-Auszahlung

Aber wer bekommt überhaupt die Energiepauschale? Von den 300 Euro profitieren einkommensteuerpflichtige Erwerbstätige, die in den Steuerklassen 1 bis 5 eingeordnet sind, pauschalbesteuerte Minijobber, Gewerbetreibende und Selbständige. Bei Selbstständigen soll die Einkommensteuer-Vorauszahlung einmalig um den Betrag gesenkt werden – sie bekommen die 300 Euro also nicht separat ausgezahlt.

Während Minijobber bei der ersten Ankündigung der Energiepauschale 2022 zunächst leer ausgehen sollten, ist inzwischen klar, dass auch geringfügig Beschäftigte von der Energiepauschale profitieren sollen. Sowohl Minijobber als auch sogenannte „kurzfristig Beschäftigte“ werden also die 300 Euro erhalten.

Energiepreispauschale: Arbeitnehmer, die am 1. September 2022 in einem Arbeitsverhältnis stehen, bekommen die Pauschale voraussichtlich mit der Lohnzahlung im September
Energiepreispauschale: Arbeitnehmer, die am 1. September 2022 in einem Arbeitsverhältnis stehen, bekommen die Pauschale voraussichtlich mit der Lohnzahlung im September. © Uwe Anspach/dpa

Entlastungspaket 2022: Muss man die Energiepauschale 2022 beantragen – und wer bekommt die 300 Euro nicht?

Da die Energiepauschale in Höhe von 300 Euro in den meisten Fällen mit dem Gehalt vom Arbeitgeber ausgezahlt wird, muss man diese nicht beantragen – die Auszahlung soll im September automatisch erfolgen. Nicht-erwerbstätige Personen bleiben jedoch außen vor – und damit auch ein Großteil der Rentner. Aus dem Grund hat sich eine Rentnerin bereits mit einer Klage gegen diese „Riesen-Schweinerei“ der ausbleibenden Energiepauschale gewehrt.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil forderte die Energiepauschale bereits für Rentner – sowie eine höhere Grundsicherung.

Energiepauschale 2022: Bei der Auszahlung der 300 Euro gehen Rentner leer aus

Die meisten Menschen im Ruhestand sind nicht erwerbstätig, beziehungsweise steuerpflichtig – weswegen sie bei der Energiepauschale schlicht durchs Raster fallen. Es gibt jedoch einen simplen Trick, wie auch Rentner an die 300 Euro kommen können. Diese müssen lediglich einen Tag im Jahr 2022 als Minijobber arbeiten und das als „selbstständige Arbeit“ in der Steuererklärung angeben – so erhalten sie auch als eigentlich nicht-erwerbstätige Personen den Bonus.

Ob diese Methode tatsächlich Wirkung zeigt, ist jedoch umstritten. Die Website Steuertipps.de rät dringend von dem Trick ab, da extrem kurzweilige Verträge – wie beispielsweise eine Stunde das Enkelkind für 12 Euro babysitten und das in der Steuererklärung angeben – vom Finanzamt ganz genau unter die Lupe genommen und geprüft werden. Im Zuge dessen wird dazu geraten, besser für zwei bis drei Monate einen tatsächlichen Minijob anzunehmen, um als Rentner mit Sicherheit an die 300 Euro Energiepauschale zu kommen.

Energiepauschale aus dem Entlastungspaket 2022: Wie viel Geld bleibt nach Steuern von den 300 Euro übrig?

Die Energiepauschale 2022 hat aber noch einen weiteren Haken: Diese unterliegt der Einkommenssteuer. Bei Beschäftigten mit einem hohen Steuersatz bleibt dementsprechend am Ende weniger von den 300 Euro übrig als bei Erwerbstätigen mit geringerem Einkommen.

Ein Alleinstehender in Steuerklasse 1 mit einem Jahresgehalt von 72.000 Euro erhält laut Berechnungen des Steuerzahlerbundes 181,80 Euro der versprochenen 300 Euro vom Bund, berichtet mdr.de. Bei einem verheirateten Erwerbstätigen mit Kind und einem mittleren Gehalt bleiben dem Steuerzahlerbund zufolge 216,33 Euro Energiepauschale übrig – bei einem Gehalt von 45.000 Euro im Jahr in Steuerklasse 4.

Energiepauschale 2022: Wer bekommt sie, wann wird sie ausgezahlt und wie hoch ist der Bonus?

Wer bekommt die Energiepauschale?Einkommenssteuerpflichtige Erwerbstätige, pauschalbesteuerte Minijobber, Gewerbetreibende und Selbständige
Wann wird die Energiepauschale ausgezahlt?Voraussichtlich im September 2022
Wie hoch ist die Energiepauschale?300 Euro (ohne Steuern)

Entlastungspaket 2022: Teil dessen ist auch der Hartz-IV-Bonus, 9-Euro-Ticket, Tankrabatt, Kinderbonus

Neben der Energiepauschale von 300 Euro enthält das Entlastungspaket 2022 zur Unterstützung der Bürger auch das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn – das bereits seit Juni gültig ist sowie den Kinderbonus und einen Tankrabatt – der jedoch bislang keine Wirkung zu zeigen scheint. Auch für Hartz-IV-Empfänger ist eine Einmalzahlung von 200 Euro vorgesehen.

Auch interessant

Kommentare