AirPods Pro vs. AirPods Pro 2 – welche Unterschiede gibt es bei den Apple-Kopfhörern?

Apple hat mit den AirPods Pro 2 eine neue Generation der beliebten In-Ear-Kopfhörer vorgestellt. Lesen Sie hier die größten Unterschiede zum Vorgängermodell.
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Ab dem 23. September 2022 sind Apples neue AirPods Pro 2 erhältlich. Das Tech-Unternehmen aus Cubertino hat seine Bestseller überarbeitet. Optisch sind keine Unterschiede zum Vorgängermodell, den AirPods Pro, zu sehen. Doch Apple verspricht dafür mehr Leistung und eine noch bessere Audioqualität. Wir haben uns die Apple AirPods Pro 2 genauer angeschaut. Lesen Sie hier, welche Unterschiede es zwischen Vorgänger und Nachfolger gibt.
Kennen Sie schon das neue iPhone 14 Plus? Wir haben die großen Unterschiede der neuen Variante zum iPhone 14 herausgestellt.
Apple AirPods Pro vs. AirPods Pro 2: die wesentlichen Unterschiede
Das Wichtigste vorweg: Die neuen AirPods Pro 2 kosten zur Markteinführung 299 Euro. Das ist ein stolzer Preis, doch im Vergleich zum Vorgängermodell, dessen UVP bei 279 Euro lag, nicht wesentlich teurer. Die AirPods Pro gibt es allerdings mittlerweile für rund 200 Euro. Im Folgenden die größten Unterschiede bei Funktionen und Ausstattung:

- Die größte Änderung gibt es bei der Steuerung! Während die Apple AirPods Pro über die Drucksensoren bedient werden, funktionieren die AirPods Pro 2 nun auch per Touch-Steuerung. So lässt sich jetzt auch die Lautstärke bequem über die Kopfhörer regeln. Beim Vorgängermodell ist das nur über das verbundene Endgerät oder per Siri-Sprachsteuerung möglich. Bei den neuen AirPods Pro 2 können Sie nach oben oder unten streichen. Vorteil 2. Generation!
- Ein weiterer großer Unterschied ist der verbaute Chip. Die AirPods Pro 2 verfügen über den neuen H2-Chip (im Vergleich: AirPods Pro mit H1-Chip). Der neue und verbesserte Chip sorgt für besseren Klang und eine längere Akkulaufzeit. Auch die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) soll sich durch den H2-Chip verbessern und nun zweimal so viel Lärm herausfiltern als beim Vorgänger.
- Apropos Akkulaufzeit: Die neuen AirPods Pro 2 sollen laut Apple ohne Ladecase bis zu 6 Stunden durchhalten, das wäre eine Verbesserung um 1,5 Stunden. Mit Ladecase laufen die Kopfhörer sogar 30 Stunden, auch hier wären das 6 Stunden mehr als bei den AirPods Pro.
- Kaum zu glauben, aber auch das MagSafe Ladecase der neuen AirPods Pro 2 verfügt nun über einen Lautsprecher. Mithilfe dieses Lautsprechers können Sie Ihre Kopfhörer besser orten, sollten Sie sie einmal verloren haben. Auch bei einer erfolgreichen Kopplung wird ein Signal ausgegeben.
- Auch beim Zubehör gibt es Neuerungen: Werden die AirPods Pro noch mit 3 verschiedenen Silikontips geliefert, sind es bei den AirPods Pro 2 vier verschiedene Größen. Neu ist der XS-Ohreinsatz.