Pollen-Panik – wie Nasensprays & Augentropfen bei Heuschnupfen helfen können

Schönes Wetter – fiese Symptome! Nicht jeder kann die ersten Sonnentage genießen. Denn ab März legt sie wieder los, die Pollenallergie. Nasensprays und Augentropfen bei Heuschnupfen versprechen Linderung.
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Wenn die Sonne scheint und die Blumen wieder blühen, geht es den meisten Menschen automatisch wieder besser. Doch für einige Menschen beginnen nun unschöne und teils qualvolle Monate. Denn mit dem Blühen beginnt für sie die Heuschnupfen-Zeit. Gerade im Frühling und im Sommer jucken dann die Augen, die Nase läuft und sämtliche Schleimhäute sind gereizt und gerötet. In Deutschland leiden rund 12,5 Millionen Menschen unter Heuschnupfen, das macht knapp 15 Prozent der Bevölkerung aus. Viele wappnen sich schon früh im Jahr gegen die Symptome.
Harmlose Pflanzenpollen können für sie dann zum ernsten Problem werden. Wir haben in diesem Artikel ein paar Empfehlungen für Sie, damit Sie den Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen gewinnen. Außerdem lässt sich auch im Alltag einiges tun, um Pollenallergie-Symptome zu lindern.
Günstige Heuschnupfenmittel der Stiftung Warentest
Inhaltsverzeichnis
- Heuschnupfen oder Pollenallergie? Das sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Heuschnupfen: So gehen Sie gegen die Pollenallergie vor
- Heuschnupfen: Mit diesen einfachen Tipps beugen Sie Symptomen vor
Heuschnupfen oder Pollenallergie? Das sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Meistens verwendet man das eine oder das andere Wort für ein und dasselbe Krankheitsbild. Doch tatsächlich handelt es sich bei Heuschnupfen und Pollenallergie um zwei verschiedene Krankheitsbilder.
Heuschnupfen ist eine Art von allergischer Rhinitis. Das ist eine allergische Reaktion, die von bestimmten Allergenen in der Luft verursacht wird. Dazu zählen vor allem Pollen und Gräser, aber auch Schimmelpilzsporen oder Hausstaubmilben.
Typische Symptome für diesen „Heuschnupfen“ sind in der Regel eine laufende oder verstopfte und juckende Nase, Niesen, ein kratzender Hals, Augenjucken oder -tränen. In schweren Fällen kommen auch noch Müdigkeit und Kopfschmerzen dazu.
Eine Pollenallergie ist eine allergische Reaktion, die ausschließlich von Pollen verursacht wird. Unabhängig davon, ob sie Heuschnupfen verursachen oder nicht.
Eine Person kann unter einer Pollenallergie leiden, aber keine Symptome von Heuschnupfen zeigen. Umgekehrt heißt das: Jemand kann unter Heuschnupfen leiden, muss aber nicht zwangsläufig allergisch auf Pollen reagieren.
Zwar ähneln sich die Symptome von Heuschnupfen und Pollenallergie, letztere kann aber durchaus schwerwiegender sein – vor allem bei Asthmatikern. Weitere Begleiterscheinungen einer Pollenallergie können schlimmstenfalls auch Hautausschläge oder Verdauungsprobleme sein.
Leide ich unter Heuschnupfen oder Pollenallergie?
Um herauszufinden, was die Symptome verursacht, ist in der Regel ein allergischer Haut- oder Bluttest nötig. Diesen kann ein Hausarzt durchführen und so feststellen, auf welche spezifischen Allergene ein Patient reagiert.
Heuschnupfen: So gehen sie gegen die Pollenallergie vor
- Tabletten: Leiden Sie unter akutem Heuschnupfen, dann helfen oftmals nur noch Tabletten. Zu den bekanntesten Antihistaminika zählen die Hersteller Cetirizin und Lorano. Die Tabletten wirken meist nach einer Stunde und haben eine Wirkung von 24 Stunden, weshalb eine Tablette pro Tag reicht. Vorsicht: Je nach Verträglichkeit machen die Medikamente sehr müde und können Sie negativ im Verkehr beeinflussen. Viele Heuschnupfen-Patienten nehmen daher die Tabletten vor dem Schlafengehen.
- Nasenspray und Augentropfen: Ist die Nase zu und die Augen rot, dann helfen oft nur noch ein Nasenspray und Augentropfen. In Kombination helfen sie gegen die schlimmsten Folgen bei Heuschnupfen. Sie wirken abschwellend und lindern die Beschwerden.
- Hyposensibilisierung: Als Hyposensibilisierung beschreibt man eine Therapie bei Allergien vom Soforttyp. Diese Methode hilft gegen Insektengift, Heuschnupfen und Hausstaubmilben. Die Therapie wird auch Desensibilisierung genannt. Dabei verabreicht Ihnen der Arzt in kleinen Dosen den jeweiligen Allergieauslöser per Injektion (meist in den Oberarm). Somit lernt Ihr Immunsystem die Allergie zu bekämpfen. Die Dosierung wird von Mal zu Mal gesteigert, eine Hyposensibilisierung dauert in der Regel drei Jahre und wird immer im Herbst, wenn die Heuschnupfen-Zeit vorbei ist, durchgeführt.
Heuschnupfen: Lorano akut Tabletten

Preis | 18,86 Euro |
---|---|
Marke | Hexal |
Menge | 100 Stück |
Wirkstoff | 10 mg Loratadin |
Art der Anwendung | Tablette mit Flüssigkeit einnehmen |
Heuschnupfen: Cetirizin Hexal

Preis | 14,55 Euro |
---|---|
Marke | Hexal |
Menge | 100 Stück |
Wirkstoff | 10 mg Cetirizindihydrochlorid |
Art der Anwendung | Tablette mit Flüssigkeit einnehmen |
Heuschnupfen: Mometahexal Heuschnupfenspray

Preis | 12,88 Euro |
---|---|
Marke | Hexal |
Menge | 18 g (140 Sprühstöße) |
Wirkstoff | 50 mg Mometasonfuroat |
Art der Anwendung | Nasenspray |
Heuschnupfen: Livocab direkt Kombi Augentropfen und Nasenspray

Preis | 10,75 Euro |
---|---|
Marke | Livocab |
Menge | 5 ml (Nasenspray) / 4 ml (Augentropfen) |
Wirkstoff | Levocabastin |
Art der Anwendung | Augentropfen und Nasenspray |
Heuschnupfen: nasic Nasenspray

Preis | 7,80 Euro |
---|---|
Marke | nasic |
Menge | 15 ml |
Wirkstoffe | Xylometazolinhydrochlorid 0,1% + Dexpanthenol 5% |
Art der Anwendung | Nasenspray |
Heuschnupfen: Mit diesen einfachen Tipps beugen Sie Symptomen vor
- Lüften Sie nur zu bestimmten Zeiten: In ländlichen Regionen ist die Pollenkonzentration zwischen vier und sechs Uhr morgens am größten, weshalb Sie erst abends zwischen 19 und 24 Uhr lüften sollten. In der Stadt verhält es sich umgekehrt, hier empfiehlt sich das Lüften von sechs bis acht Uhr.
- Halten Sie das Schlafzimmer pollenfrei: Wer seine Kleider vor dem Schlafzimmer auszieht und seine Haare vor dem Schlafen gehen wäscht, der verhindert Pollen im Schlafzimmer. Damit haben sie einen erholsamen Schlaf. Wechseln Sie zudem Ihre Bettwäsche regelmäßig und trocknen Sie diese auf keinen Fall im Freien.
- Entfernen Sie Pollen vom Wohnraum: Nicht nur das Schlafzimmer sollte pollenfrei gehalten werden. Staubsaugen Sie daher regelmäßig Ihren Wohnraum. Auch Staubwischen ist ratsam. Hängen Sie zudem ein feuchtes oder nasses Handtuch in die Räume, daran bleiben die Pollen hängen.
- Pollenvorhersage: Achten Sie im Radio oder in den Wetter-Apps auf die Pollenvorhersage. So können Sie Tagen mit starker Pollenkonzentration „aus dem Weg gehen“. Vermeiden Sie an diesen Tagen körperliche Anstrengung, womöglich sind auch mehr und stärkere Medikamente erforderlich.
- Nach Regen an die frische Luft: Sie wollen Sport machen oder einfach mal spazieren gehen? Dann empfehlen wir dies, wenn es geregnet hat. Dann sind die Pollen nämlich nicht in der Luft, der Regen hat sie zu Boden gedrückt.