Dann gibt es zu Hause die Möglichkeit, vorbeugend, aber auch bei akuten Verhärtungen die Muskeln zu lockern. Dran bleiben und nicht locker lassen heißt die Devise, denn von heute auf morgen lassen sich Verhärtungen nicht lösen. Angenehm wirkt in der Regel immer Wärme, die zusätzlich zur aktiven Lockerung unterstützend angewendet werden kann.
TRIGGid – Verspannungen lösen per Knopfdruck
Das Triggerband war der Renner in der VOX-Show „Die Höhle der Löwen“. Entwickelt wurde TRIGGid von zwei Physiotherapeuten und einem Industriedesigner und soll zusammen mit Kinesiotape Verspannungen einfach und effektiv zu Hause lösen.
Sport Kompressions-Wadenbandage
Eine britische Studie zeigt, dass Kompressionsstrümpfe Muskelkater reduzieren könnten. Nach dem Sport getragen kann der Druck auf den Waden dafür sorgen, dass sich die Muskeln schneller wieder erholen. Diese Kompressionsbandagen des deutschen Herstellers Bauernfeind gibt es in vielen stylishen Farben.
Dr. Freytag 3er Wadendehner Set
Durch Dehnen lassen sich Verspannungen lösen und Fußgelenke, Waden, Sehnen und Faszien im Bein mobilisieren. Das Set enthält neben Dehnungskeilen und Dehnungsband auch ein Trainingshandbuch mit 10 leicht und verständlich erklärten Trainings-Übungen für zu Hause.
Neben klassischen Verspannungen am Rücken sind Muskelverhärtungen mit der häufigste Grund, weswegen Patienten einen Physiotherapeuten oder Orthopäden aufsuchen. Zu Recht, denn die Klärung der Ursache ist essenziell, um einen chronischen Verlauf zu verhindern.
Muskelverhärtungen sind vereinfacht gesagt die Steigerung von Verspannungen. Werden verspannte Muskeln nicht ausreichend auskuriert, führt der ständige Muskeltonus zu einer verringerten Durchblutung des Muskelgewebes. Die Folge: Verspannte Muskeln werden immer fester und je fester sie werden, desto eher verspannt der Körper. Ein Teufelskreis, den in den meisten Fällen nur Fachleute wie Physiotherapeuten oder Krankengymnasten in den Griff bekommen.
Die Wadenmuskulatur ist höchst aktiv an sämtlichen Bewegungsabläufen während des Laufens beteiligt. Nahezu jede Bewegung des Fußes wird über die Waden- und Schienbeinmuskulatur ermöglicht. Daher ist sie besonders gefährdet, überlastet zu werden.
Häufigste Ursachen für eine Muskelverhärtung oder Schmerzen und Krämpfe in der Wade sind:
Wer es versäumt, die Muskulatur ordentlich aufzuwärmen und hinterher ausgiebig zu dehnen, spürt spätestens am Tag danach: ein unangenehmes Ziehen. Wer es ignoriert, bekommt die Quittung in Form einer Muskelverhärtung in der Wade oft schnell. Diese kann so schmerzhaft sein, dass das bloße Ablegen der Wade höchst unangenehm ist. Der Grund: Durch das verhärtete Muskelgewebe fließt weniger Blut und auch der Abtransport von Abbauprodukten wird behindert. Dadurch werden verspannte Muskeln zusehends hart – gerade in der Wade eine höchst unangenehme und auch einschränkende Belastung.
Typisch für die sogenannte Myogelose sind druckempfindliche Knoten oder strangförmige Verdickungen im Muskelgewebe. Diese Verhärtungen lassen sich beim Massieren der entsprechenden Stelle deutlich ertasten.
Interessant ist, dass Patienten mit Muskelverhärtungen am Oberschenkel wesentlich weniger über Schmerzen klagen als Menschen, die die Muskelverhärtung in der Wade trifft. Die Oberschenkelmuskulatur gehört nämlich zu den kräftigsten im Körper und steckt so einiges weg. Auch vor dem Hintergrund, dass sich der Oberschenkelmuskel in mehrere kräftige Köpfe unterteilt, kann er Verspannungen, aber auch Verhärtungen besser kompensieren. Schmerzhaft wird es spätestens dann, wenn Druck auf die äußere Seite des Oberschenkels ausgeübt wird.
Zunächst einmal kann Dehnung erste Linderung verschaffen. Hierzu ist es wichtig, die Oberschenkelmuskulatur auch korrekt zu dehnen. Das bedeutet, das betroffene Bein anwinkeln und das Fußgelenk mit der Hand fassen. Nun beide Knie zusammenführen und den gehobenen Fuß zum Po führen. Indem Sie die Hüfte aktiv nach vorne schieben, können Sie die Dehnung auf den Oberschenkel verstärken. Zusätzlich kann auch Wärme die Lockerung unterstützen, beispielsweise durch ein warmes Bad mit entsprechenden muskelentspannenden Badezusätzen. Aber auch einige clevere Helfer können Sie zu Hause bei der Muskellockerung unterstützen.
PULSUS fit Faszien Komplett-Set
Übernehmen Sie zu Hause das, was der Physiotherapeut in der Praxis macht: Faszien öffnen. In diesem Set sind neben Faszienball und Duoball vor allem Faszienrolle und Faszienroller interessant, da sich mit ihnen die Außenseite der verhärteten Oberschenkel ideal ansteuern lässt. Inklusive Trainings- und Übungs-Video.
Ultraschall Massagegerät bestellen
Was einst nur Physiotherapeuten vorbehalten war, hat längst Einzug in den Privatgebrauch gehalten: Ultraschallgeräte, die mit nicht hörbaren Schallwellen Schmerzen in Nerven, Sehnen und Gelenken sowie Muskelverspannungen lindern.
Massagepistole mit Wärme-Massagekopf
Eine Massagepistole nach Vorbild der „Theragun“ erzeugt Schläge, die tief ins Gewebe eindringen. Durch die Massageköpfe ist eine gezielte Massage der betroffenen Stelle möglich. Die schnellen Impulse führen zu einer tiefen Entspannung der Muskeln. Ein zusätzlicher Heizmassagekopf, der sich auf bis zu 55 °C erhitzen kann, entspannt die Muskeln noch tiefer und wirksamer.