Tote nach Sturm auf spanische Exklave - Kritik an Behörden
Hunderte Migranten versuchen, aus Marokko in die spanische Exklave Melilla zu kommen. Dabei gibt es mindestens 18 Tote und Verletzte. Die Ereignisse lösen Empörung und scharfe Kritik aus.
Südafrika hebt Einreisebeschränkungen und Maskenpflicht auf
Südafrika reagiert auf sinkende Infektionszahlen mit Erleichterungen bei der Einreise. Auch die Maskenpflicht fällt. In vielen anderen afrikanischen Ländern gelten die Corona-Beschränkungen aber weiterhin.
Afrikanisch, queer und selbstbewusst - Mut zur Sichtbarkeit
Regenbogenfarben an Fenstern und Balkonen sind in afrikanischen Städten noch selten. Doch es gibt immer mehr Schwule und Lesben, Transgender und nicht-binäre Menschen, die sich nicht mehr verstecken.
Die Hungersnot auf der Welt wird immer schlimmer. 345 Millionen hungernde Menschen zählt die UN aktuell, allein wegen Corona und des Ukraine-Krieges kamen 200 Millionen dazu.
Aberglaube und Ausgrenzung: Albinismus bleibt ein Stigma
Der Körper von Menschen mit Albinismus kann kein Melanin produzieren. Die Betroffenen sehen sich häufig Vorurteilen, Ausgrenzung und Gewalt ausgesetzt. Doch es gibt auch Hoffnung.
WHO: Corona-Todesfälle in Afrika sollen um 94 Prozent sinken
Die Impfraten steigen in Afrika und die Gesundheitssysteme arbeiten inzwischen viel effektiver. Das könnte die Zahl der Corona-Toten in dem Land deutlich reduzieren, vermutet die WHO.
Neue Satelliten sollen lokale Unwetterwarnung verbessern
Gewitter, Starkregen und Stürme nehmen im Zuge des Klimawandels zu. Genauere Vorhersagen könnten Leben retten. Eine neue Satelliten-Generation soll nun viel exaktere Daten liefern können.
Extremisten töten mindestens 37 Zivilisten in der DR Kongo
Kupfer, Cobalt, Gold, Diamanten: In der Region um Beni kämpfen mehrere Milizen um wertvolle Bodenschätze. Dabei töten sie auch immer wieder Zivilisten.
Während seiner ersten Afrika-Reise setzt Kanzler Scholz wichtige Signale. Ein Fokus ist der Anti-Terror-Kampf in der Sahel-Zone. Der als Erfolg gewürdigte Bundeswehreinsatz im Niger soll verlängert werden.
Wirtschaft fordert Umdenken in deutscher Entwicklungspolitik
Eine Ernährungskrise droht im Zuge des russischen Angriffskriegs inzwischen weltweit. Mit Interesse beobachtet die deutsche Wirtschaft den Besuch von Kanzler Scholz in Afrika. Und hat konkrete Vorschläge.