Korruptionsaffäre: Zehn Jahre Haft für Ex-Goldman-Banker
Wirtschaft

Korruptionsaffäre: Zehn Jahre Haft für Ex-Goldman-Banker

Wegen Verstößen gegen Anti-Bestechungs- und -Geldwäsche-Gesetze muss der Mann nun eine lange Haftstrafe absitzen. Er soll mehr als 35 Millionen Dollar eingestrichen haben.
Korruptionsaffäre: Zehn Jahre Haft für Ex-Goldman-Banker
Goldman Sachs verdient deutlich weniger
Wirtschaft

Goldman Sachs verdient deutlich weniger

In der Corona-Krise florierte der Aktienhandel, davon profitierten Finanzkonzerne wie Goldman Sachs stark. Doch mittlerweile lässt der Boom nach - das macht sich in den Bilanzen der US-Banken bemerkbar.
Goldman Sachs verdient deutlich weniger

Gewinner in der Corona-Krise: Goldman Sachs macht Milliardenprofit - Pandemie belebt das Geschäft

Goldman Sachs hat die Corona-Krise bislang kaum getroffen. Die Gewinne fielen im zweiten Quartal sogar besser aus als im Vorjahr. Doch Bankchef David Solomon warnt trotzdem.
Gewinner in der Corona-Krise: Goldman Sachs macht Milliardenprofit - Pandemie belebt das Geschäft

„Lohnt es sich, Kranke gesund zu machen?“ - Unmoralische Studie empört Twitter-User

Die Investmentbank Goldman Sachs veröffentlichte eine Studie, in der die Frage gestellt wird, ob es ökonomisch lohnend ist, kranke Menschen zu heilen. Die Empörung in den sozialen Medien ist groß.
„Lohnt es sich, Kranke gesund zu machen?“ - Unmoralische Studie empört Twitter-User

Goldman Sachs muss Milliarden zahlen

New York - Im Streit um umstrittene Hypothekengeschäfte aus der Zeit der Finanzkrise hat nun auch die Investmentbank Goldman Sachs eine milliardenschwere Einigung mit der US-Aufsichtsbehörde erzielt.
Goldman Sachs muss Milliarden zahlen

Sex-Anzeigen und Menschenhandel: Goldman steigt aus

New York - Goldman Sachs hat sich von einem Verlag getrennt, dessen Internetseite Prostitution und Menschenhandel fördern soll. Dabei musste die Großbank enorme Verluste in Kauf nehmen.
Sex-Anzeigen und Menschenhandel: Goldman steigt aus

Neue Ermittlungen gegen Wall-Street-Banken

New York - Im Zusammenhang mit der Finanzkrise hat die New Yorker Staatsanwaltschaft nach Medienberichten neue Ermittlungen gegen US-Kreditinstitute eingeleitet. Mehrere Banken wurden zu Treffen gebeten.
Neue Ermittlungen gegen Wall-Street-Banken

Goldman-Sachs-Chef fordert neue Berufsehre

Frankfurt/Main - Der Deutschlandchef der Investmentbank Goldman Sachs, Alexander Dibelius, hat die eigene Branche kritisiert und eine neue Berufsehre gefordert.
Goldman-Sachs-Chef fordert neue Berufsehre

Letzte Unterschriften für Karstadt-Rettung

Essen - Die letzten beiden Unterschriften zur Rettung des angeschlagenen Warenhauskonzerns Karstadt sind eingegangen. Jetzt sind Investor Bergruen und seine Manager am Zug.
Letzte Unterschriften für Karstadt-Rettung

Finanzinvestor schluckt Burger King

New York - Die weltweit zweitgrößte Fast-Food-Kette Burger King wechselt den Besitzer. Übernommen wird vom neuen Besitzer der Schnellrestaurants dabei auch ein Berg an Schulden.
Finanzinvestor schluckt Burger King

Rekordstrafe gegen Goldman Sachs amtlich

New York - Die Rekordstrafe gegen Goldman Sachs steht endgültig fest. Eine Richterin in Manhattan hat dem zugrunde liegenden Vergleich zwischen der US-Investmentbank und der Börsenaufsicht SEC zugestimmt.
Rekordstrafe gegen Goldman Sachs amtlich

Goldman Sachs zahlt Rekordstrafe

New York - Für Goldman Sachs endet ein Alptraum: Die US-Investmentbank räumt die Betrugsklage der Börsenaufsicht SEC mit einem Vergleich aus der Welt. Doch der Friede ist teuer erkauft.
Goldman Sachs zahlt Rekordstrafe

Highstreet: Dritter Bieter für Karstadt

Frankfurt/Main - Für die insolvente Kaufhauskette Karstadt gibt es einen dritten Bieter: das Vermieter-Konsortium Highstreet hat kurz vor Ablauf der Bieterfrist am Freitag ein Angebot vorgelegt.
Highstreet: Dritter Bieter für Karstadt

Auch strafrechtliche Ermittlungen gegen Goldman Sachs

New York - Die Staatsanwaltschaft im New Yorker Stadtteil Manhattan hat strafrechtliche Ermittlungen gegen die Investmentbank Goldman Sachs eingeleitet. Auch eine Klage liegt vor.
Auch strafrechtliche Ermittlungen gegen Goldman Sachs

Goldman-Sachs-Chef verteidigt Verhalten in Finanzkrise

Washington - Der Vorstandschef der US-Investmentbank Goldman Sachs hat sich in einem Senatsausschuss gegen Betrugsvorwürfe verteidigt. Die Anleger hätten Risiken gesucht, meint er.
Goldman-Sachs-Chef verteidigt Verhalten in Finanzkrise

Betrugsvorwürfe: Goldman Sachs wehrt sich

Washington - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat laut Ermittlungen des Senats gezielt eine Strategie entwickelt, um an der von ihr mitverursachten Kreditkrise zu verdienen. Jetzt setzt sich der Konzern zur Wehr.
Betrugsvorwürfe: Goldman Sachs wehrt sich

Karstadt-Interessent Triton fordert Zugeständnisse

Essen - Der deutsch-schwedische Finanzinvestor Triton hat sein Kaufangebot für die insolvente Warenhauskette Karstadt an Bedingungen geknüpft.
Karstadt-Interessent Triton fordert Zugeständnisse

EU überprüft Griechenlands Geschäfte

Brüssel - Wie sehr hat Griechenland über seinen Schuldenstand geschummelt? Nach den USA prüft nun auch die EU die Geldgeschäfte des Landes mit der Investmentbank Goldman Sachs.
EU überprüft Griechenlands Geschäfte

Haben die Banken nichts aus der Krise gelernt?

Frankfurt/Main - Die Kassen der Großbanken klingeln wieder gehörig - und übertönen das Krisengejammer. Zur Erinnerung: Steuerzahler und Notenbanken ermöglichten ihnen die neuen Gewinne.
Haben die Banken nichts aus der Krise gelernt?

Millionenzahlung der HSH Nordbank wird überprüft

Hamburg/Kiel - Nach heftiger Kritik an einer Millionenzahlung der HSH Nordbank an die US-Investmentbank Goldman Sachs soll der Fall jetzt untersucht werden.
Millionenzahlung der HSH Nordbank wird überprüft

US-Aufseher prüfen Boni bei Goldman Sachs

New York - Die insgesamt milliardenschweren Bonuszahlungen der Investmentbank Goldman Sachs haben nun auch die US-Behörden auf den Plan gerufen.
US-Aufseher prüfen Boni bei Goldman Sachs

US-Banken zahlen 68 Milliarden an Regierung zurück

Washington - Gut neun Monate nach der Annahme staatlicher Hilfen schicken sich einige der größten Banken in den USA an, den damit verbundenen Auflagen zu entkommen.
US-Banken zahlen 68 Milliarden an Regierung zurück