Verband: Verbrenner-Aus ab 2035 „extrem ambitioniert“
Dünnes Ladenetz, knappe Rohstoffe, unterschiedliche Weltmärkte - beim Umstieg aufs Elektroauto machen die deutschen Konzerne einen Spagat. Aber jeder anders.
Rowdy-Ranking: Drei bekannte Marken führen Tabelle an - BMW-Fahrer …
Im Straßenverkehr sind so einige Rowdys unterwegs. Aber welche Automarken fahren eigentlich die größten Verkehrssünder? Eine Umfrage gibt jetzt Einblicke.
Siemens stößt zu Volkswagens Ladenetz-Projekt in Nordamerika
Die Gründung von Electrify America war auch eine Folge des Abgasskandals - nun soll Volkswagens Ladenetz-Tochter in den USA und in Kanada mehr Nutzer von Verbrennerautos zum E-Umstieg bewegen. Ein weiterer Partner aus Deutschland ist dabei.
Die elektrische Modellfamilie bei VW wächst nun auch in die gehobene Mittelklasse. Bald stellt VW dem Passat einen ID6 zur Seite. Die nun enthüllte Studie ID Aero gibt einen Vorgeschmack.
Von Marzhausen nach Tscherkassy: Die Geschichte von drei Familien und einem T4
Was für eine Hilfsaktion: Nachdem eine ukrainische Familie mit Autopanne in Neu-Eichenberg gestrandet ist, setzen zwei einhimische Familien alles daran, den vier Ukrainern auf dem Weg zurück in die Heimat zu helfen.
20 Jahre ist es her, da brachte VW den Touareg auf den Markt. Bis heute ist das Oberklasse-SUV im Programm. Wir werfen einen Blick auf die zweite Generation und ihre Qualitäten als Gebrauchtwagen.
Volkswagen-Konzern weiter mit deutlichem Verkaufsdämpfer
Der anhaltende Chip-Mangel und Corona-Lockdowns im wichtigen Absatzmarkt China schlagen sich nieder: Die VW-Gruppe konnte die Gewinne zwar satt verdoppeln, doch die Verkaufszahlen gehen weiter zurück.
Volkswagen: Vorverkauf des E-Bullis ID.Buzz läuft gut an
Retro sieht anders aus: Der neue Bulli von Volkswagen ist voll elektrisch und mit modernster Technik ausgestattet. Wie hoch ist das Interesse an dem neuen Auto?
Der Versuch, endlich Tempo in den Betrugsprozess gegen Ex-Führungskräfte von Volkswagen zu bekommen, ist vorerst gescheitert. Der Aufklärung von „Dieselgate“ kam das Verfahren keinen Schritt näher.
VW: Anhörung zu Sklavenarbeits-Vorwurf in Brasilien
Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft Volkswagen do Brasil Menschenrechtsverletzungen auf einer Farm im Amazonasgebiet vor. Sie setzt nun eine neue Anhörung zu den schweren Beschuldigungen an.
Ukraine-News: Verbraucher in Russland zerren VW, H&M und Co. vor Gericht – es geht um viel Geld
Nach dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine haben sich viele westliche Unternehmen aus Russland zurückgezogen. Nun droht ihnen wohl eine Klagewelle.
Grünes Licht für Sammelklagen ausländischer Diesel-Käufer
Im VW-Abgasskandal haben Zehntausende ihre Schadenersatz-Forderungen an den Dienstleister Myright abgetreten. Bislang war offen, ob der das Geld eintreiben darf. Jetzt schafft ein Urteil Klarheit - zumindest teilweise.
VW-Aufsichtsrätin: „Es darf niemand auf der Strecke bleiben“
Bei VW ist der Umbruch Richtung E-Mobilität und Vernetzung im Gange. Dass dabei einige klassische Bereiche und deren Beschäftigte wegfallen ist klar. Dies soll im Konzern aber fair vonstatten gehen.
VW stellt Co-Fertigung in Russland ein und bietet Abfindung
Der Miteingentümer des Autobauers Gaz, Oleg Deripaska, steht auf westlichen Sanktionslisten. VW fertigte am gleichen Standort wie Gaz in Nischni Nowgorod, beendet dies aber nun.
Der VW-Konzern bezeichnet das EU-Vorhaben als durchsetzbar aber ambitioniert. Genau wie VW sieht auch Mercedes nun die Politik in der Pflicht zu handeln.
Volkswagen eröffnet Batterielabor am US-Werk Chattanooga
In den USA möchte Volkswagen den Marktanteil weiter ausbauen. Fahrzeuge mit Elektroantrieben sollen dabei helfen, dafür gibt es jetzt das Batterielabor in Tennessee.
VW-Tarifrunde rückt näher: „Gerechten Anteil am Erfolg“
Die IG Metall macht die Forderung nach deutlich mehr Geld auch zum zentralen Punkt der nächsten Verhandlungen für die rund 125.000 Tarifbeschäftigten von Volkswagen. Vor den Gesprächen im Herbst gebe es eine „hohe Erwartungshaltung“, sagte der …
Einen Autohersteller zum Software-Unternehmen umzubauen, ist gleich auf mehreren Ebenen eine komplizierte Sache. Beim Großprojekt Cariad ruckelt es im Volkswagen-Konzern vernehmlich. Die Führung will das in den Griff bekommen.