Narzissen läuten mit ihrer weißgelben Farbe die wärmere Jahreszeit ein. Mit Tulpen sollte man sie besser nicht in eine Vase geben. Das steckt dahinter.
Orchideen gießen: Drei Eiswürfel pro Woche reichen schon aus
Orchideen sind die beliebtesten Zimmerpflanzen hierzulande. Damit sie gedeihen können, muss man sie gut pflegen. Doch Gießen geht schneller als gedacht.
Katzen von Zimmerpflanzen fernhalten: Essig und Glasglocken wirken Wunder
Katzen sind verspielt und schrecken auch nicht vor Zimmerpflanzen zurück. Doch mit diesen Tipps können Sie Ihren Stubentiger von Palme und Co. fernhalten.
Eine Pflanze ist gut, aber mehr davon wären doch schöner, oder? Zum Glück kann man seine Lieblingspflanzen ziemlich einfach vermehren - man braucht nur etwas Geduld und den richtigen Zeitpunkt.
Die braunen Kügelchen für die Hydrokultur von Zimmerpflanzen werden manchmal weiß. Keine Sorge, das ist kein Schimmel. Und der Belag lässt sich leicht beseitigen.
Was die Anthurie braucht, um wieder frisch zu wirken
Anthurien sind die schönen Zimmerpflanzen mit roten, rosa oder weißen Hochblättern und glänzend grünem Laub. Wird dieses aber gelb oder braun, braucht die Pflanze andere Lichtverhältnisse.
Nach den Festen landen Weihnachtsstern und Glücksklee meist im Müll. Dabei könnten beide Pflanzen ein langes Leben haben. Hier sind Tipps, um die Verschwendung der Gewächse zu vermeiden.
Spinnmilben sind blinde Passagiere auf Topfpflanzen, die aus dem kalten Garten ins Haus ziehen. Erst an ihrem Ziel, einem warmen Winterlager, zeigen sie sich und befallen auch anderes Grün im Zimmer.
Die Phalaenopsis wird in voller Blüte verkauft - und wandelt sich zu Hause oft zu unscheinbarem Grün. Experten erklären, wie das nicht passiert - und was es mit dem durchsichtigen Topf auf sich hat.
Licht ist wichtig für Zimmerpflanzen, denn sie brauchen es zur Gewinnung von Energie. Aber nicht alle mögen einen Platz direkt am Fenster. Welche eignen sich für dunklere Ecken und Plätze im Regal?