“Schlafwandelnd in die Katastrophe“: Globale Risiken nehmen laut Experten zu

Das Weltwirtschaftsforum veröffentlichte am Mittwoch seinen Risikobericht. Die drängendsten Herausforderungen sind Umweltprobleme. Aber auch von Datenbetrug und Cyberattacken geht ein hohes Risiko aus.
London - Krisen und weltwirtschaftliche Spannungen: Der Risikobericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) zeichnet ein schockierendes Bild vom Zustand der Erde. „Globale Risiken nehmen zu, aber der kollektive Wille, sie zu bekämpfen, schwächt sich ab. Stattdessen nimmt die Spaltung zu“, heißt es in der Studie des WEFs, die am Mittwoch in London vorgestellt wurde. Wie ernst die Lage ist, verdeutlichen die Titel der einzelnen Kapitel: „Out of Control“ (Außer Kontrolle) heißt eines, ein anderes „Fight or Flight“ (Kampf oder Flucht).
Vom Klimawandel geht demnach ein besonders hohes Risiko aus. Erstmals werden in dem alljährlichen Bericht Umweltprobleme als die drei drängendsten Herausforderungen genannt. Konkret sind dies Wetterextreme, Versagen beim Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel sowie Naturkatastrophen. Bereits im November warnte ein Bericht des US-amerikanischen National Climate Assessment ebenfalls vor den Schäden des Klimawandels.
„Von allen Risiken ist es bei der Umwelt am offensichtlichsten, dass die Welt in eine Katastrophe schlafwandelt“, steht in der Studie. Aber auch Cyberattacken sowie Datenbetrug und -raub zählen demnach zu den größten Bedrohungen. Erst Anfang Januar gelangten sensible Daten deutscher Politiker durch einen Hackerangriff an die Öffentlichkeit.
WEF-Präsident Børge Brende appelliert nachdrücklich zur globalen Zusammenarbeit
Knapp eine Woche vor dem Jahrestreffen in Davos (22. bis 25. Januar) rief das WEF mit Nachdruck zur Zusammenarbeit auf. „Es gab nie einen dringenderen Bedarf für einen kollaborativen und gemeinsamen Ansatz für globale Probleme, die alle angehen“, schrieb WEF-Präsident Børge Brende im Vorwort des „Global Risk Report“. Doch das WEF zeigt sich zugleich äußerst skeptisch, dass die Menschheit die Herausforderung annimmt und angeht. Mit Blick auf politische und wirtschaftliche Konflikte warnt die Organisation: „Vor diesem Hintergrund ist es vermutlich schwieriger, gemeinsame Fortschritte bei anderen globalen Herausforderungen zu erreichen.“
Traditionell stellt das WEF den Weltrisikobericht rund eine Woche vor Beginn der Tagung in den Schweizer Alpen vor. Die Organisation versteht die Studie als eine Art Leitfaden für die zentralen Fragen des Jahres 2019.
Das zentrale Thema in Davos: Globalisierung 4.0
In Davos diskutieren in diesem Jahr mehr als 3000 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft unter dem Motto „Globalisierung 4.0: Auf der Suche nach einer globalen Architektur im Zeitalter der Vierten Industriellen Revolution“. Erwartet werden unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der chinesische Vizepräsident Wang Qishan und Brasiliens neuer Staatschef Jair Bolsonaro. US-Präsident Donald Trump hatte seinen Besuch mit Verweis auf den Haushaltsstreit mit den Demokraten abgesagt, Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron bleibt wegen der Proteste der „Gelben Westen“ zu Hause.
In ihrem Bericht warnen die Autoren auch vor den Folgen der aktuellen Handelskonflikte, etwa zwischen den USA und China oder zwischen den USA und der EU. „Wirtschaftspolitik (...) wird heutzutage zunehmend als Mittel des strategischen Wettbewerbs gesehen“, heißt es. Dabei betont der Bericht, dass diese Krisen lange nicht vorbei sind. So rechnen 91 Prozent der Befragten mit wirtschaftlichen Auseinandersetzungen zwischen den wichtigsten Staaten, und 85 Prozent erwarten ein erhöhtes Risiko politischer Konfrontation. „In vielen Ländern ist die Polarisierung auf dem Vormarsch. In manchen Fällen fasern die sozialen Verträge aus, die die Gesellschaften zusammenhalten“, warnte WEF-Präsident Brende.
Weltweite Schuldenlast gestiegen auf 225 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts
Eine gewichtige Rolle dabei spielt das langsamere Wirtschaftswachstum, zumal die Konjunktur mit schweren Problemen zu kämpfen habe. Hinzu käme, dass die Finanzmärkte unbeständiger geworden seien und weltweit die Schuldenlast stark gestiegen sei: Sie betrage nun 225 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts und damit mehr als vor der jüngsten Finanzkrise.
Nicht zuletzt warnt das WEF vor der „menschlichen Seite“ globaler Risiken. „Für viele Menschen ist dies eine zunehmend ängstliche, unglückliche und einsame Welt“, heißt es in dem Bericht. Schätzungen zufolge würden etwa 700 Millionen Menschen weltweit an psychischen Problemen leiden. „Dies ist ein Zeitalter beispielloser Möglichkeiten und technologischen Fortschritts, aber für zu viele Menschen ist dies auch ein Zeitalter der Unsicherheit“, mahnte WEF-Präsident Brende.
Zehn „Zukunftsschocks“ als Diskussionsanstöße für Treffen in Davos
Auch als Diskussionsanstöße für das Treffen in Davos formulierte das WEF im Risikobericht zehn „Zukunftsschocks“ als theoretische Szenarien. Dazu zählen die Autoren unter anderem sogenannte Wetterkriege - also Klimamanipulationen zur Schwächung von Gegnern - und die absichtliche Unterbrechung der Nahrungsversorgung. Weitere Szenarien sind ein Ende der Wasserversorgung in Großstädten sowie die Verlagerung geopolitischer Konflikte ins Weltall. Es handele sich bei all diesen Szenarien um eine Mahnung, kreativ über Risiken nachzudenken und das Unerwartete zu erwarten.
dpa
Lesen Sie auch, wie der Risikobericht des Weltwirtschaftsforums im vergangenen Jahr ausfiel.